Akten
Hoff auf Gott Fundgrube an der Fuchsmühle bei Untertriebelbach (Bösenbrunn), Bd. 1
Enthält u.a.: Errichtung eines Pochwerkes.- Vergleich über die Abtretung von Kuxen durch die Witwe Enigklein aus Oelsnitz an den Schichtmeister und Lehnträger Jacob Thömel.- Öffentliche Retardatanschläge, u.a. über die Bergteile der Pfarrerswitwe Anna Margaretha Reinel aus Selb und Johann Ernst Reichsgraf von und zu Tettenbach auf Geilsdorf, Triebel, Pirk und Schwand.- Einforderung rückständiger und vom Schichtmeister verlegter Zubußen.- Übersendung einer Kiesprobe an den Schwefel- und Vitriolmeister Gottfried Otto aus Leitenberg (Leutenberg).- Zusammenstellung rückständiger Zubußen.- Aufgewältigung des verbrochenen Schachtes an der Heuschuppe.- Gewerkenverzeichnisse.- Zinnschmelzen.- Abhaltung von Gewerkentagen.- Streitigkeit zwischen Gewerken (Erben des Berghauptmanns Christoph Carl von Boxberg, Erben des Amtmanns Heinrich Genzsch, Hammerherr Antonio von Uttenhoven auf Muldenhammer und Morgenröthe, Hammerherr Gabriel Baumann auf Tannenbergsthal) mit dem ehemaligen Schichtmeister Jacob Thömel um die Bezahlung der von Thömel geleisteten Vorschüsse.- Errichtung einer Vitriolhütte bei Schönbrunn.- Errichtung einer Kunst.- Verhandlungen mit Adam Urich von Neidberg auf Planschwitz über die Pachtung der Fuchsmühle.- Darstellung von Neidbergs über die Verunreinigung des Triebelbaches durch den Bergbau und das Aussterben der Forellen und Perlmuscheln.- Befehle Herzog Moritz Wilhelms von Sachsen-Zeitz wegen des Kunstbaus sowie über die Überlassung des Patronates über die Kirche und Schule in Planschwitz an Adam Urich von Neidberg als Bedingung für die Verpachtung der Mühle.- Herleitung von Wasser aus dem Fuchsmühlgraben zum Aufschlag.- Pachtbriefe über die Fuchsmühle zwischen von Neidberg mit dem Müller Thomas Thümbler aus Magwitz, 1693 (Abschrift) und mit der Gewerkschaft Hoff auf Gott, 1711 (Original) sowie zwischen der Gewerkschaft und dem Fuchsmüller Thümbler, 1713 (Original).- Absinkung eines Richtschachtes an der Markscheide zum Feld von Concordia Fundgrube.- Patent an die Gewerken von Hoff auf Gott Fundgrube, Concordia Fundgrube und Walts Hoff auf Gott Fundgrube wegen des gemeinschaftlichen Übernahme der Kosten für den Richtschacht und die Kunst.- Kupferprobezettel.
- Archivaliensignatur
-
Sächsisches Staatsarchiv, 40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, Nr. 1034 (Zu benutzen im Bergarchiv Freiberg)
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Darin: Rote Lacksiegel.
Bl. 15b: Umschlag mit einer Kiesprobe.
- Kontext
-
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg >> 08. H
- Bestand
-
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg
- Laufzeit
-
1690 - 1701, 1709 - 1712, 1722
- Weitere Objektseiten
- Provenienz
-
Prov.: Bergamt Voigtsberg
- Rechteinformation
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Letzte Aktualisierung
-
21.03.2024, 08:14 MEZ
Datenpartner
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Akten
Entstanden
- 1690 - 1701, 1709 - 1712, 1722