Innenausstattung

Apoll mit dem Sonnenwagen, Metamorphosen Ovids

Ausschnitt der Wanddekoration: Apoll übergibt dem Kentauren Chiron seine Sohn Äskulap

Fotograf*in: Ceccanti, Cristian

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Standort
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
Weitere Nummer(n)
fle0008900x_p (Bildnummer)
Material/Technik
Putz, Stuck; Freskomalerei ,stuckiert (Werk)

Klassifikation
Wandmalerei Deckenmalerei (Gattung)
Bezug (was)
Apollo Midas
Richter
Marsyas Ovid
Metamorphosen
Transformation
Strafe
Verzweiflung
leiden
Leiden Daphne
Lorbeerbaum
Peneus Aesculapius Schlange Stein
Mensch
Deucalion
Pyrrha
Orakel
Gaia-Themis Sibylle
die Geschichte des Apollo (Phoebus) (ICONCLASS)
der Wettkampf zwischen Apoll und Marsyas, bei dem Midas als Richter fungiert (Hyginus, 'Fabularum Liber' 191) (ICONCLASS)
Metamorphosen in der klassischen Mythologie (ICONCLASS)
auf der Flucht vor Apollo wird Daphne von ihrem Vater Peneus in einen Lorbeerbaum verwandelt (Ovid, Metamorphosen I 548) (ICONCLASS)
die Geschichte von Aesculapius (Asclepius) (ICONCLASS)
Schlangen (ICONCLASS)
die Steine, die Deucalion und Pyrrha auf Anweisung des Orakels der Themis geworfen haben, verwandeln sich in Männer (Ovid, Metamorphosen X 400) (ICONCLASS)
Cumäische Sibylle (ICONCLASS)
Ornamente, die von architektonischen Details abgeleitet sind (ICONCLASS)
Bezug (wo)
Florenz (Standort)
Palazzo Rinuccini (Standort)
Piano Nobile, Spiegelkabinett (Standort)

Ereignis
Fotografische Aufnahme
(wer)
Ceccanti, Cristian (Fotograf)
(wann)
2012.09
Ereignis
Herstellung (Werk)
(wer)
Zocchi, Giuseppe (Maler)
Portogalli, Bartolomeo (Stukkateur)
(wann)
1766

Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
Letzte Aktualisierung
16.01.2023, 11:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Innenausstattung

Beteiligte

Entstanden

  • 2012.09
  • 1766

Ähnliche Objekte (12)