Bericht
Kalte Progression: Ein weiterhin überbewertetes Problem
Trotz häufiger Anpassungen des Einkommensteuertarifs erscheint die Forderung nach einem Abbau der kalten Progression mit steter Regelmäßigkeit in der steuer- und finanzpolitischen Debatte. Jüngst hat sich der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in seinem Jahresgutachten unter Bezugnahme auf die kalte Progression für eine substanzielle Steuersenkung ausgesprochen und verschärft hiermit frühere Forderungen nochmals deutlich. Doch stimmt das Bild einer schleichend wachsenden Einkommensteuerbelastung, der dringend entgegengewirkt werden muss? Der Policy Brief betrachtet die Entwicklung der Einkommensteuerbelastung seit 1991 und aktualisiert damit frühere Analysen. Nach wie vor gilt, dass die kalte Progression durch die häufigen und kräftigen Steuersenkungen für die meisten Steuerzahler mehr als ausgeglichen wurde. Der Policy Brief setzt sich zudem mit der fragwürdigen Argumentation auseinander, auf der die Forderung nach Steuersenkungen zur Beseitigung der kalten Progression in einigen prominenten Fällen basiert.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: IMK Policy Brief ; No. Januar 2018
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Rietzler, Katja
Truger, Achim
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Hans-Böckler-Stiftung, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK)
- (wo)
-
Düsseldorf
- (wann)
-
2018
- Handle
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-201802216515
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:44 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bericht
Beteiligte
- Rietzler, Katja
- Truger, Achim
- Hans-Böckler-Stiftung, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK)
Entstanden
- 2018