Artikel
Abbau der kalten Progression: Nüchterne Analyse geboten
Die Forderung nach einem Abbau der sogenannten kalten Progression im Einkommensteuertarif ist zu einem Dauerbrenner in der steuer- und finanzpolitischen Reformdebatte geworden. Doch womit wird diese Forderung eigentlich begründet? Welche Belastungen gehen tatsächlich von der kalten Progression aus? Wie haben sie sich im Zeitablauf entwickelt und wie sind sie verteilt? Besteht tatsächlich ein akuter Entlastungsbedarf? Nach einer eingehenden Analyse melden die Autoren daran erhebliche Zweifel an.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Journal: Wirtschaftsdienst ; ISSN: 1613-978X ; Volume: 94 ; Year: 2014 ; Issue: 12 ; Pages: 864-871 ; Heidelberg: Springer
- Klassifikation
-
Wirtschaft
Structure, Scope, and Performance of Government
Personal Income and Other Nonbusiness Taxes and Subsidies; includes inheritance and gift taxes
Tax Law
- Thema
-
Steuergerechtigkeit
Steuerprogression
Steuerreform
Inflationsrate
Steuerinzidenz
Deutschland
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Rietzler, Katja
Teichmann, Dieter
Truger, Achim
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Springer
- (wo)
-
Heidelberg
- (wann)
-
2014
- DOI
-
doi:10.1007/s10273-014-1761-z
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:42 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Rietzler, Katja
- Teichmann, Dieter
- Truger, Achim
- Springer
Entstanden
- 2014