Bestand
Wasserbau- und Wasserstraßenamt Lüneburg (Bestand)
Bestandsgeschichte: I. Behördengeschichte
Wasserbausachen ressortierten bis 1823 bei den Landdrosteien. In diesem Jahr wurde eine General-Direction des Wasserbaus eingerichtet, die dem Staats- und Kabinettsministerium direkt unterstand (vgl. Hannoversche Gesetzessammlung vom 18.4.1823, S. 167). Die Deich- und Wasserbaubedienten bei den Ämtern wurden der neuen Behörde unterstellt. Mit dem Landdrosteien fand weiterhin eine Zusammenarbeit in Fragen Wasserbauangelegenheiten statt, (konkurrierend) mit anderen Landeskollegien und mit der Domänenkammer nur kommunizierend, d.h. Informationsaustausch. Die Kompetenz für Deich- und Strompolizei verblieb bei der Landdrostei.
II. Literaturhinweise
III. Bestandsgeschichte
In den vorliegenden Bestand Hann. 196 Hitzacker sind bislang folgende Ablieferungen des Wasser- und Schiffahrtsamtes Hitzacker eingegangen:
Acc. 2010/053
Hannover, im Mai
Bestandsgeschichte: 2010
Zusatzinformationen: teilweise verzeichnet
- Bestandssignatur
-
NLA HA, Hann. 196 Lüneburg
- Kontext
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Hannover (Archivtektonik) >> Gliederung >> 1 Staatliche Bestände >> 1.12 Preußische Provinz Hannover >> 1.12.6 Hoch-, Tief- und Wasserbau, Verkehr, Postwesen >> 1.12.6.2 Untere Provinzialbehörden >> 1.12.6.2.3 Wasserstraßenämter
- Bestandslaufzeit
-
1899-1907
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 12:45 MESZ
Datenpartner
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1899-1907