Archivbestand
Oberamt Neckarsulm (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
In dem Bestand finden sich insbesondere Unterlagen über Stadt und Stift Wimpfen und den Kochendorf (Lehen der Bischöfe von Worms) sowie einige andere Orte, die vom Hessischen Staatsarchiv Darmstadt und dem Badischen Generallandesarchiv in Karlsruhe ausgefolgt wurden; ebenfalls in den Bestand eingegangen sind Unterlagen über die Ganerbschaft Widdern aus dem ehemaligen Kreisarchiv in Würzburg.
Vorbemerkung: Die vorliegenden Unterlagen setzen sich aus 57 Urkunden und 37 Büscheln zusammen, die in den Jahren 1295 bis 1802 entstanden sind. Ihre Erschließung bestand zunächst aus einem Findbuch mit handschriftlichen Titelaufnahmen, die wahrscheinlich vorwiegend im 19. Jahrhundert gefertigt wurden. Da die Bearbeitung durch verschiedene Personen erfolgte, liegen insbesondere bei der Ausführlichkeit der Regesten zu den Urkunden zum Teil große Unterschiede vor. Im Jahr 2020 führte Corinna Knobloch eine Retrokonversion des Findbuchs durch und teilte die zuvor in elf teils umfangreichen Paketen zusammengefassten Büschel in Einzelakten auf. Die früheren Bestellsignaturen werden als Vorsignaturen ausgewiesen. Das Findbuch enthält auch Verweise auf Unterlagen, die sich früher im Bestand H 37 befunden haben und die mittlerweile an andere Bestände abgegeben worden sind. Ludwigsburg, Januar 2021 Corinna Knobloch
- Bestandssignatur
-
Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, H 37
- Umfang
-
57 Urkunden, 37 Büschel (1,2 lfd. m)
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Vermischte Bestände
- Bestandslaufzeit
-
1295-1802
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
13.11.2025, 14:40 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1295-1802