- Alternativer Titel
-
Herkules, vor einem Baum stehend, erwürgt den Antäus (Ehemaliger Titel)
- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
632
- Weitere Nummer(n)
-
632 Z (Objektnummer)
- Maße
-
Blatt: 292 x 213 mm
- Material/Technik
-
Feder in Schwarz, quadriert mit schwarzem Stift (Spuren), allseitige (nachträgliche) Einfassungslinien mit der Feder in Braun und Schwarz, auf Büttenpapier, oben halbrund beschnitten, zum Rechteck ergänzt und Baumstamm ergänzt; Wasserzeichen: Nicht vorhanden
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Monogrammiert und datiert auf einem Täfelchen am rechten Rand (mit der Feder in Schwarz): 1541 / FS [oder: SF]
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Verso bezeichnet mittig (von fremder Hand, mit der Feder in Braun): Florian Schüfleyn; unten links Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356), mit zugehöriger Inventarnummer
- Klassifikation
-
Renaissance (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: Herkules hebt den Giganten Antaeus in die Luft und zermalmt ihn
Iconclass-Notation: Attribute des Herkules: Knüppel
Iconclass-Notation: Attribute des Herkules: Löwenfell
Iconclass-Notation: Defensivwaffen, Schutz vor Waffen: Schild
Iconclass-Notation: Bäume (+Stengel, (Baum-)Stamm)
Historie (Motivgattung)
Mythologische Darstellung (Motivgattung)
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Monogrammist F.S. (? &ndash ?) Zeichner
Tobias Stimmer (1539 - 1584) Zeichner; ehemals zugeschrieben
- (wann)
-
1541
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 1817 mit der Sammlung Johann Georg Grambs
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:58 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Beteiligte
- Monogrammist F.S. (? &ndash ?) Zeichner
- Tobias Stimmer (1539 - 1584) Zeichner; ehemals zugeschrieben
Entstanden
- 1541