Münze

Groschen aus dem Bistum Halberstadt, 1617

Im Jahr 1363 musste der Fürstbischof von Halberstadt aufgrund finanzieller Probleme sein bisher ausgeübtes Münzprivileg an den Rat der Stadt und das Domkapitel abgeben. Bis 1648 traten beide Institutionen gemeinsam als Münzherren auf. Obwohl dieser Groschen aus der letzten Prägephase Halberstadts auf dem Avers bildlich nur das Domkapitel repräsentiert, war auch der städtische Rat an der Ausmünzung beteiligt. Aus dem Jahr 1617 ist eine Vielzahl an Groschen überliefert, die verschiedene Rückseitenstempel aufweisen: Das Rückseitenmotiv dieser Münze – ein Reichsapfel, der in einem Blätterkreuz endet und als Nominal den Wert 24 (für 1/24 Taler) trägt – verweist womöglich auf den Graveur der städtischen Münzschmiede. [Vivien Schiefer]

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Münzkabinett; Frühe Neuzeit
Inventory number
MK 1979-14
Measurements
Durchmesser: 20 mm, Gewicht: 1,47 g
Material/Technique
Silber, geprägt
Inscription/Labeling
Vorderseite: In einem oben durchbrochenen Linienreif ein das behelmt Wappen des Domkapitels Halberstadt inmitten einer Umschrift. Vorderseite: MO.N. EPISCOPAT. HALB. [Moneta Episcopati Halberstadensis] Rückseite: MATTI. RO. IM. S. A. 16 / 17 [Matthias Romanorum Imperator Semper Augustus 1617]

Related object and literature
Besser, Rolf/Brämer, Hermann/Bürger, Volker, 2001: Halberstadt. Münzen und Medaillen. Im Spiegel der Geschichte, Magdeburg, S. 100f. Nr. 45.81

Subject (what)
Münze
Geistliches Fürstentum
Subject (who)
Subject (where)
Halberstadt
Heiliges Römisches Reich

Event
Herstellung
(where)
Halberstadt
(when)
1617
Event
Fund
(where)
Krien

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:23 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Münze

Time of origin

  • 1617

Other Objects (12)