Aryballos | Bodenfragment

Aryballos

Bodenfragment eines Aryballos mit Standring, wohl ähnlich 2008RMS0480; aus Bronze gegossen und Wandung kugelig herausgetrieben; schwarzgrün patinierte Bronze. Ein solcher Aryballos hatte einen kugeligen Gefäßkörper und einen kurzen Hals (siehe 2008RMS0480). Er enthielt Salböl. Er besaß einen drehbaren Deckel, mit dem das Fläschchen geöffnet wurde, so dass das Öl herausfließen konnte.

Rechtewahrnehmung: Römermuseum Schwarzenacker | Digitalisierung: Römermuseum Schwarzenacker

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Römermuseum Schwarzenacker, Homburg
Sammlung
Archaeology
Inventarnummer
2008RMS0479
Maße
H: 6,6 cm, Gewicht: 101,9 gr, D: 5,7 cm (Bauch), D: 3,5 cm (Boden), H: 2,1 cm (Hals), D: 2,8 cm (Rand)

Verwandtes Objekt und Literatur
Dokumentiert in: Kolling, Alfons: Funde aus der Römerstadt Schwarzenacker und ihrer nahen Umgebung. Bilder und Texte, Homburg, 1971
Dokumentiert in: Kolling, Alfons: Die Römerstadt in Homburg-Schwarzenacker, Homburg-Saarpfalz, 1993
Dokumentiert in: Bienert, Bernd: Die römischen Bronzegefäße im Rheinischen Landesmuseum in Trier (= Trierer Zeitschrift Beiheft, 31), Trier, 2007

Ereignis
Herstellung
(wo)
Schwarzenacker
(wann)
ca. 50-275 n. Chr. (frühe bis mittlere römische Kaiserzeit)

Geliefert über
Rechteinformation
Römermuseum Schwarzenacker
Letzte Aktualisierung
01.07.2025, 09:33 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Römermuseum Schwarzenacker. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Aryballos; Bodenfragment

Entstanden

  • ca. 50-275 n. Chr. (frühe bis mittlere römische Kaiserzeit)

Ähnliche Objekte (12)