Bestand

Fuldaer Übergangsbehörden 1813-1819: Generalgouvernement Frankfurt (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Nach der Abdankung des Fürstprimas am 28. Oktober 1813 und der Besetzung des Großherzogtums Frankfurt durch die Alliierten regierte noch die bisherige Ministerialkonferenz, seit 21. Dezember 1813 ein Gouvernementsrat unter dem österreichischen Generalleutnant Prinz Philipp von Hessen-Homburg als Generalgouverneur, der am 3. Januar 1814 von Fürst Heinrich XIII. von Reuß-Greiz und danach vom Freiherrn von Hügel abgelöst wurde. Das Generalgouvernement endete am 27. Juli 1815 in Ansehung des Preußen übertragenen Departements Fulda.

Findmittel: HADIS-Datenbank (Retrokonversion einer Zettelkartei, 2013)

Referent: Herr Dr. Vahl

Zusatzinformationen: Letzte Aktualisierung: 20.11.2013

Bestandssignatur
99 l
Umfang
1,65 MM

Kontext
Hessisches Staatsarchiv Marburg (Archivtektonik) >> Gliederung >> Akten bis 1867 >> Fulda >> Oranien-nassauische, französische, frankfurtische und kurhessische Zeit 1802-1867 >> Fuldaer Übergangsbehörden 1813-1819
Verwandte Bestände und Literatur
Korrespondierende Archivalien: Bestände 86 und 98 a

Bestandslaufzeit
(18.Jh.) 1813-1815

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
10.06.2025, 08:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • (18.Jh.) 1813-1815

Ähnliche Objekte (12)