Archivale
Die Lüneburger Ratsmannen bekunden, dass sie namens der Herzöge von Lüneburg deren Gläubiger und Hamburger Bürger Helmighe van der Heyde 550 Mark Pfennige mit 55 Mark Lüneburger Pfennige aus der den Herzögen zustehenden jährlichen "plicht unde tynse" von 500 Mark verzinsen werden.
- Archivaliensignatur
-
UA Urkundensammlung c-1025
- Alt-/Vorsignatur
-
Vorl. Nr.: 1025
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Siegelanzahl: 1
Datumszeile: des sondaghes vor sunte Gallen daghe
Breite: 26
Länge (mit Siegel): 20
Länge (ohne Siegel): 10,5
Verweis 1: [Verweis:1024;UA] [Verweis:1026;UA]
Edition / Literatur: U. St. L. II S. 319, Nr. 952
Erhaltungszustand: Siegelschaden
genetisches Stadium: Ausfertigung
- Kontext
-
Urkundensammlung
- Bestand
-
UA Urkundensammlung
- Laufzeit
-
1380 Oktober 14
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
06.03.2025, 18:35 MEZ
Datenpartner
Archiv der Hansestadt Lüneburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1380 Oktober 14
Ähnliche Objekte (12)

Die Herzöge Wenczlaw und Albrecht von Sachsen und Lüneburg bekennen, dass sie dem Lüneburger Bürger Heynen Peyneken 126 Mark Lüneburger Pfennige schulden, die ihr Vogt in Lüneburg jährlich mit 11 Mark Lüneburger Pfennige aus der "ghulde" im Grimm oder vor dem Roten Tore verzinsen soll. Herzog Bernd von Braunschweig und Lüneburg erklärt sein Einverständnis.

Der Knappe Bertold Kynd bekennt, dass die Stadt Lüneburg ihm 600 Mark Lüneburger Pfennige, jährlich mit 60 Mark Lüneburger Pfennige zu Marie Geburt ab 1387 zu verzinsen, schuldet und ihm dafür unter Festsetzung der gegenseitigen Rechte und Pflichten Schloss und Vogtei Hidzackere verpfändet hat, zu deren Kosten er jährlich 100 Mark Lüneburger Pfennige erhalten soll. 9 Bürgen besiegeln mit.
