Arbeitspapier

Eine quantitative Studie zum Einfluss von Achtsamkeit auf Stress, Burnout und Depression

[Vorwort:] Das Gebiet der Achtsamkeit (engl. mindfulness) genießt in den unterschiedlichsten Formen vermehrt die Aufmerksamkeit sämtlicher Medien und rückt immer stärker in den Fokus. Doch nicht nur im privaten Umfeld liegt das Thema im Trend. Auch im beruflichen Kontext werden die positiven Auswirkungen achtsamkeitsbasierter Abläufe und Herangehensweisen zunehmend befürwortet und angewandt. Große Unternehmen wie SAP, Nike und Google haben bereits Achtsamkeitstrainings für ihre Beschäftigten in die Firmenkultur aufgenommen und erzielen messbare positive Ergebnisse. Achtsamkeit entspringt einem etwa 2.500 Jahre alten buddhistischen Konzept, welches besonders in den letzten Jahrzehnten auch in unserem Kulturkreis in der Medizin und der Psychologie zunehmend an Bedeutung gewinnt. Die noch nie so dagewesene Schnelllebigkeit und die erhöhten Anforderungen der Arbeitswelt versetzen die Menschen in emotionale und körperliche Erschöpfung. Besonders interessante positive Auswirkungen von Achtsamkeit bestehen in Bezug auf das Stressempfinden und stressbedingte Folgen. Durch die hohe gesellschaftliche Relevanz und Aktualität von Stress, Burnout und Depression ist die Untersuchung dieser Konstrukte im Zusammenhang mit Achtsamkeit von besonderer Wichtigkeit. Das Ziel dieser Untersuchung war es daher, die Auswirkungen von Achtsamkeit auf Stress, Burnout und Depression zu untersuchen. Die Datenerhebung erfolgte mittels eines Online-Fragebogens basierend auf einem explanativen quantitativen Untersuchungsdesign. Die Ergebnisse der insgesamt 133 gültigen Fälle verdeutlichten, dass mit steigender Achtsamkeit alle Arten von Stress, die Symptome von Burnout sowie Depression signifikant sanken. Mittels weiterer Analysen wurden zudem Mediationseffekte von Achtsamkeit auf Burnout über Stress sowie von Stress auf Depression über Burnout festgestellt. Damit wurde verdeutlicht, dass Burnout und Depressionen nicht nur direkt, sondern auch indirekt durch Achtsamkeit verringert werden können. (...)

ISBN
978-3-89275-235-6
Language
Deutsch

Bibliographic citation
Series: Arbeitspapiere der FOM ; No. 82

Classification
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Lefrank, Walentina
Gräf, Michael
FOM Hochschule für Oekonomie & Management
Event
Veröffentlichung
(who)
MA Akademie Verlags- und Druck-Gesellschaft mbH
(where)
Essen
(when)
2021

Handle
Last update
10.03.2025, 11:44 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Arbeitspapier

Associated

  • Lefrank, Walentina
  • Gräf, Michael
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management
  • MA Akademie Verlags- und Druck-Gesellschaft mbH

Time of origin

  • 2021

Other Objects (12)