Forschungsbericht | Research report

Turkmenistan: Informationen über eine unbekannte Republik ; T. 2: Wirtschaft

'Die Wirtschaft Turkmenistans kann ohne große Übertreibung durch die Worte Sand, Baumwolle und Erdgas gekennzeichnet werden. Vier Fünftel der Landesfläche bedeckt die Kara-Kum-Wüste, und nur zwei Prozent sind landwirtschaftlich nutzbar, was für die Ernährung der Bevölkerung nicht ausreicht.' In dem vorliegenden Bericht wird die wirtschaftliche Lage des Landes analysiert. Der Autor kommt u.a. zu folgenden Ergebnissen: Das Bruttoinlandsprodukt ist in den 90er Jahren rückläufig. Die Hälfte des Produktionswertes der Landwirtschaft wird durch den Baumwollanbau erbracht. Rohstoffmäßig wird Natriumsulfat und Schwefel abgebaut. Desweitern werden Erdöl und Erdgas gefördert. Nach den arabischen Ländern und Rußland hat Turkmenistan die weltgrößten Erdgasreserven. Im Bereich der verarbeitenden Industrie hat neben der Verarbeitung von Erdöl, die Elektrizitätserzeugung in Gaskraftwerken, die Baumwollverarbeitung, die chemische Industrie, der Maschinenbau sowie die Herstellung von Baumaterialien Bedeutung. Die Landesmitte bleibt verkehrsmäßig unerschlossen. Turkmenistan lehnte ein Stabilisierungsprogramm des Internationalen Währungsfonds ab und setzt auf Preiskontrolle, verbunden mit Subventionen für Lebensmittel des Grundbedarfs. Turkmenistan weist innerhalb der GUS nach Georgien die zweithöchste Inflationsrate auf. Nach der GUS-Statistik weist Turkmenistan die höchste Kindersterblichkeit unter den GUS-Staaten auf, was auf die erbärmliche soziale Lage der Frauen auf dem Lande zurückzuführen ist. Die 'kleine Privatisierung' von Geschäften und Restaurants hat begonnen, die jedoch nur deklatorischen Charakter hat, denn das Eigentum verbleibt faktisch unter staatlicher Kontrolle. (psz)

Turkmenistan: Informationen über eine unbekannte Republik ; T. 2: Wirtschaft

Urheber*in: Götz, Roland; Halbach, Uwe

Free access - no reuse

Alternative title
Turkmenistan: a little-known republic ; part 2: the economy
Extent
Seite(n): 25
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet

Bibliographic citation
Berichte / BIOst (43-1995)

Subject
Wirtschaft
Politikwissenschaft
Politikwissenschaft
Wirtschaftswissenschaften
Zentralasien
Turkmenistan
primärer Sektor
Reformpolitik
Lebensstandard
Wirtschaftsstruktur
soziale Lage
postsozialistisches Land
Wirtschaftsgeschichte
Wirtschaftspolitik
Außenwirtschaft
Rohstoff
Bruttoinlandsprodukt
tertiärer Sektor
Entwicklungsland
sekundärer Sektor
Wirtschaft
UdSSR-Nachfolgestaat
anwendungsorientiert

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Götz, Roland
Halbach, Uwe
Event
Veröffentlichung
(who)
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
(where)
Deutschland, Köln
(when)
1995

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-42039
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Forschungsbericht

Associated

  • Götz, Roland
  • Halbach, Uwe
  • Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

Time of origin

  • 1995

Other Objects (12)