Archivale
Feuergefährdung durch die Eheleute Johann und Kunigunda Strobel in Artelshofen, nebst verleumderischen Äußerungen der Frau
Enthält:
1782 September 10: Schreiben des Johann Conrad Gröschel aus Artelshofen nach Nürnberg.
Stundung der Schuld des Johann Loos in Oberartelshofen.
Der Amtsknecht soll auf den Hirten achten, und ihn, falls dieser beim (Holz-) Schlagen im Herrschaftlichen Wald erwischt wird, pfänden.
Johann Conrad Beckstein in Hirschbach will im dortigen Schloss eine Wohnung beziehen, allerdings nicht für 12, sondern für 11 Gulden jährlich.
Von den Brandgeschädigten in Alfalter wollen gleich wieder aufbauen: Hans Wolf: Haus und Stadel; Hans Conrad Schertel und Johann Loos jeweils das Wohnhaus.
Nach Requisition des Rugamts wurde dem Maurer (Jakob) Pickel das Drechseln verboten.
Hauptthema ist die Angelegenheit des hiesigen Schutzverwandten Johann Strobel. In einem Spänhaufen im Stadel entdeckte man ein angekohltes Holzstück. Strobel, bzw. dessen Frau beschuldigten die Kinder des Verwalters, dies dort versteckt zu haben. Erst nach mehrmaligem Befragen gab Strobel zu, von Zeit zu Zeit Holz von den Brandstätten mitzunehmen, wie das beiliegende Protokoll zeigt.
Dabei: Protokoll 1782 September 6.
1782 November 19: Schreiben Gröschels nach Nürnberg.
Anbei ein Protokoll über angebliche Holzfrevel, die aber teilweise mit dem Fall Strobel zusammenhängen. Frau Strobel wurde auf Anzeige der Amtsknecht in Haus geschickt, der bestätigte, dass dort in der Stube um den Ofen herum Flachs zum Dörren aufgehängt ist.
Dabei: Protokoll 1782 November 4:
Conrad Dozauer von Unterartelshofen wurde wegen Holzfrevels zum Ersatz des Ahorns und zu einer Geldstrafe verurteilt.
Dozauer schwärzte dafür Johann Reges von Unterartelshofen an, der vor ca. 14 Tagen im Buchberg einen Baum gefällt hatte, wie Dozauers Frau erzählt hatte. Es stellte sich heraus, dass es sich um ein Gerücht handelt, welches Kunigunda, Frau des Hans (= Johann) Strobel herumerzählt hatte. Diese, Einwohnerin im Neuen Bau, wurde daraufhin geladen, und wusste von nichts. Sie habe nur Erdbirn auf dem Acker des Johann Leonhard Lederer gegraben, und daher nichts gesehen. Weitere Zeuginnen bestätigten jedoch die Strobel als Urheberin des Gerüchts.
Dozauer musste sich bei Reges entschuldigen, der ein Gleiches von der Strobel verlangte.
1782 November 22: Schreiben (Konzept) des U(lrich) N(ikolaus) Volland an die Verwaltung in Artelshofen.
Die Strobel muss Reges vor dem Verwalter Abbitte leisten, wegen ihrer Klatschereien aber 1 Stunde lang mit der (Hals-) Geige vor dem Haus des Amtsknechts ausgestellet werden.
Wegen des Flachsdörrens sind die Strobel nach der Gemeindeordnung zu bestrafen; im Wiederholungsfall müssten sie das Dorf verlassen.
Bitte um Mitteilung der Getreidepreise.
- Archivaliensignatur
-
E 49/II Nr. 1239
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Indexbegriff Person: Beckstein, Johann Konrad
Indexbegriff Person: Dotzauer, Konrad
Indexbegriff Person: Gröschel, Johann Konrad
Indexbegriff Person: Lederer, Johann Leonhard
Indexbegriff Person: Loos, Johann
Indexbegriff Person: Pickel, Jakob
Indexbegriff Person: Reges, Johann
Indexbegriff Person: Schertel, Hans Konrad
Indexbegriff Person: Strobel, Johann
Indexbegriff Person: Strobel, Kunigunda
Indexbegriff Person: Volland, Ulrich Nikolaus
Indexbegriff Person: Wolf, Hans
Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Vogteiliche Rechte
- Kontext
-
Holzschuher/Akten und Rechnungen
- Bestand
-
E 49/II Holzschuher/Akten und Rechnungen
- Indexbegriff Sache
-
Verwalter Artelshofen
Amtsknecht Artelshofen
Gemeindehirte, Artelshofen
Untertan
Schutzverwandter
Holzfrevel
Wohngesuch
Brandschaden
Wiederaufbau
Stadel
Holz verkohltes
Flachsdörren
Feuergefährdung
Gerücht
Verleumdung
Protokoll
Erdbirn = Kartoffel
Kartoffel
Baumfällen
Entschuldigung
Halsgeige
Prangerstehen
Gemeindeordnung
Ausweisung Androhung
Getreidepreis
Maurer
Rugamt
Drechseln
Stümpler
- Indexbegriff Ort
-
Alfalter
Artelshofen - Oberes Dorf
Artelshofen - Unteres Dorf
Artelshofen, Amtsknechtsstube
Artelshofen, Buchberg im
Artelshofen, Neuer Bau
Hirschbach, Schloss
- Laufzeit
-
10.09.1782 - 22.11.1782
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
- Letzte Aktualisierung
-
05.06.2025, 13:00 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 10.09.1782 - 22.11.1782