Buchbeitrag

Die sprachliche Aneignung von Computermedien – Vorstellung eines Projekts

Empirische Untersuchungen zur alltäglichen Nutzung der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien sind so relevant wie rar. Neue Erkenntnisse verspricht ein DFG-Projekt im Rahmen einer interdisziplinären Forschergruppe, dessen Konzeption und erste Analysen im vorliegenden Beitrag skizziert werden. Die Nutzung des Computers, so die Prämisse, ist nicht nur eine Angelegenheit des einzelnen Anwenders und seiner Kommunikationspartner im Netz. In vielen Situationen werden Apparate und Programme erst auf der Grundlage des arbeitsbegleitenden Sprechens mit anderen strukturiert, eingesetzt, erlebt und bewertet, d. h. sprachlich angeeignet. Erste gesprächsanalytische Untersuchungen der in solchen Kontexten erhobenen Daten zeigen, dass die allgegenwärtigen „Bedienungsprobleme" nicht nur „instrumentell" bearbeitet werden, sondern auch nach „rituellen" Mustern alltäglicher psychosozialer Interaktionsrituale zur Bearbeitung von „Zwischenfallen" (Goffman). Die Ambivalenz dieser Art von Aneignung wirft die Frage auf, ob an der „Mensch-Maschine-Schnittstelle" aus linguistischer Sicht eine weitergehende Simulation zwischenmenschlicher Kommunikation zweckmäßig ist.

Die sprachliche Aneignung von Computermedien – Vorstellung eines Projekts

Urheber*in: Holly, Werner; Habscheid, Stephan

Urheberrechtsschutz

Sprache
Deutsch

Thema
Deutsch
Neue Medien
Kommunikationsanalyse
Computerunterstützte Kommunikation
Sprache

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Holly, Werner
Habscheid, Stephan
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Berlin [u.a.] : de Gruyter
(wann)
2019-08-16

URN
urn:nbn:de:bsz:mh39-91341
Letzte Aktualisierung
06.03.2025, 09:00 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache - Bibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Buchbeitrag

Beteiligte

  • Holly, Werner
  • Habscheid, Stephan
  • Berlin [u.a.] : de Gruyter

Entstanden

  • 2019-08-16

Ähnliche Objekte (12)