Arbeitspapier | Working paper

Structural change and performance of the German environmental sector

Der sogenannte Umweltsektor produziert Technologien, Produkte und Dienstleistungen zur Prävention und Reduzierung von Umweltschäden. Vor dem Hintergrund wachsender Umweltprobleme wie dem Klimaschutz kommt diesem Sektor mehr und mehr Bedeutung zu. Im Gegensatz dazu zeigt ein theoretisches Modell, dass diese Hypothese nicht für alle Bereiche des Umweltsektors zuzutreffen scheint. End-of-pipe-Lösungen, die unabhängig von Produktionsprozessen ablaufen, sind meistens die Folge von Umweltregulierungen, mit der Folge, dass die Nachfrage nach diesen Produkten ziemlich unelastisch reagiert. Dies mag nicht der Fall sein für saubere Technologien, die in den meisten Fällen ein integrierter Teil des Produktionsprozesses sind. Kosteneinsparung ist das Hauptmotiv für die Einführung dieser Technologien und Produkte. Unglücklicherweise ist die statistische Messung sauberer Technologien sehr problematisch, da diese Technologien oder Produkte nicht leicht separat identifiziert werden können. Dies gilt auch für die im Beitrag präsentierte empirische Analyse auf der Basis von Daten des IAB-Betriebspanels. Die Analyse des strukturellen Wandels zeigt ein drastisches Abnehmen sowohl der Zahl der Unternehmen als auch der Beschäftigung in Umweltsektoren, die von End-of-pipe-Technologien dominiert werden. Auf der anderen Seite gibt es positive Beschäftigungsentwicklungen und -erwartungen für die sauberen Technologien, die mit den vorliegenden Daten erfasst werden konnten. Diese Beobachtungen werden durch eine ökonometrische Analyse bestätigt, die die treibenden Kräfte des Marktanteils von Unternehmen auf dem Umweltsektor erklärt. (IAB)

Structural change and performance of the German environmental sector

Urheber*in: Horbach, Jens; Blien, Uwe; Hauff, Michael von

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Struktureller Wandel und Performanz des deutschen Umweltsektors
Umfang
Seite(n): 25
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Status: Preprint; begutachtet

Erschienen in
IAB Discussion Paper: Beiträge zum wissenschaftlichen Dialog aus dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (36/2008)

Thema
Wirtschaft
Ökologie
Arbeitsmarktforschung
Ökologie und Umwelt
Wirtschaftssektoren
Bundesrepublik Deutschland
Klimaschutz
Beschäftigungsentwicklung
Umweltschutzindustrie
Wirtschaftssektor
Arbeitskräftenachfrage
Umweltschutz
Strukturwandel
empirisch
empirisch-quantitativ

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Horbach, Jens
Blien, Uwe
Hauff, Michael von
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)
(wo)
Deutschland, Nürnberg
(wann)
2008

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-307749
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Horbach, Jens
  • Blien, Uwe
  • Hauff, Michael von
  • Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)

Entstanden

  • 2008

Ähnliche Objekte (12)