Bestand
F Rep. 125 Sammlung Cyrill Pech (Bestand)
Vorwort: F Rep. 125 Sammlung Cyrill Pech
1. Sammlungsgeschichte
Der Pfarrer Cyrill Pech, war von 2001 bis 2019 Vorsitzender des "Vereins der Berliner Freunde der Völker Russlands e. V." Außerdem wirkte er zeitweise als Stellvertreter des Vorsitzenden der 1994 gegründeten Stiftung "West-Östliche Begegnungen".
Aus diesen Tätigkeiten und aus seiner Mitgliedschaft entstammt eine Sammlung von Dokumenten, die in diesem Bestand zusammengefasst sind. Cyrill Pech übergab seine Unterlagen dem Landesarchiv Berlin 2021 und 2022 als Schenkung.
Der "Verein der Berliner Freunde der Völker Russlands e. V." wurde 1992 gegründet und sah sich als "unabhängige Vereinigung für Kulturaustausch, Information und humanitäre Hilfe."
Die Geschichte des Vereins ist eng verbunden mit dem langjährigen Wirken der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF) in Ost- und in Westberlin und dem der Deutsch-Sowjetischen Gesellschaft Berlin. Er führte "die humanistischen und völkerverbindenden Traditionen deutsch-russischer und deutsch-sowjetischer Freundschaft weiter." Freundschaftliche Kontakte und Begegnungen sowie "Bestrebungen nach kultureller, humanitärer, touristischer, wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Zusammenarbeit" prägten die Vereinsarbeit. Ein besonderes Grundanliegen der Vereinstätigkeit bildete die Humanitäre Hilfe, besonders für notleidende Kinder und Veteranen, v. a. in Form von Sach- und Kleiderspenden aber auch Geldspenden.
Innerhalb des Vereins gab es u. a. einen "Klub der Freunde der russischen Sprache", einen "Freundeskreis sowjetische Ehrenmale", eine "Interessengemeinschaft Bersarin" oder eine Arbeistgemeinschaft "8.Mai".
Viele Vereinsmitglieder pflegten familiäre und freundschaftliche Verbindungen nach Russland. Es gab zahlreiche Treffen und gegenseitige Besuche.
Informations-, Bildungs- und Diskussionsveranstaltungen fanden z. T. auch öffentlich statt.
Der Verein hatte seinen Sitz im Haus der Wissenschaft und Kultur in der Friedrichstraße 176/179 und durfte dort Räume für Veranstaltungen kostenlos nutzen.
Der Verein gab ein Mitteilungsblatt für die Mitglieder "Die Troika" heraus und veröffentlichte im Jahre 2017 eine Festschrift zum 25. Jahrestag der Gründung des Vereins "25 Jahre Verein der Berliner Freunde der Völker Russlands e. V. Geschichte und Gegenwart. Geschichten der Freundschaft."
2. Bestandsinformation
Die Überlieferung umfasst 12 AE, die die Zeit von 2002 - 2020 dokumentieren.
Einige Akten sind auf Grund archivgesetzlicher Bestimmungen bzw. der EU-Datenschutz-Grundverordnung für die Benutzung befristet gesperrt. Eine Verkürzung der Schutzfristen kann auf Antrag erfolgen. Dazu bedarf es der besonderen Zustimmung des Landesarchivs Berlin.
Der Bestand ist wie folgt zu zitieren:
Landesarchiv Berlin, F Rep. 125 Sammlung Cyrill Pech, Nr. ...
3. Korrespondierende Bestände
LAB C Rep. 970 Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft, Bezirksorganisation Berlin
LAB C Rep. 970-01 Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft, Berlin-West
Berlin, im April 2022 Heike Schroll
- Bestandssignatur
-
F Rep. 125
- Kontext
-
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> E Nachlässe und personengeschichtliche Sammlungen >> E 3 Personengeschichtliche Sammlungen
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
- Letzte Aktualisierung
-
28.02.2025, 14:13 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand