Urkunde
Das Geld, das die 1468 Belehnten als Pfandschaft innehatten, nämlich: 1.) ungefähr 5.000 Gulden auf dem Schloss Nordenau [auch Burg Rappelstein ge...
- Archivaliensignatur
-
Urk. 14, 5284
- Alt-/Vorsignatur
-
A I u, von Gaugrebe sub dato
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. von Gaugreben, Nr. 6
- Formalbeschreibung
-
Lehnsrevers
- Bemerkungen
-
Belehnte/r: Dietrich, Hermann und Hildebrand Gaugrebe, Brüder und Vettern
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Das Geld, das die 1468 Belehnten als Pfandschaft innehatten, nämlich: 1.) ungefähr 5.000 Gulden auf dem Schloss Nordenau [auch Burg Rappelstein genannt, Burgruine in Nordenau, Ortsteil der Stadt Schmallenberg, Hochsauerlandkr.] (Nordernahe) und auf dem Grund zu (Ostenkußen); 2.) ungefähr 1.800 Gulden auf dem Dorf Goddelsheim [Stadtteil von Lichtenfels, Lkr. Waldeck-Frankenberg].
Vermerke (Urkunde): Siegler: Dietrich Gaugrebe, Hermann Gaugrebe, Hildebrand Gaugrebe
- Kontext
-
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe G >> Ga-Ge >> Gaugrebe, von
- Bestand
-
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]
- Laufzeit
-
1490 März 10
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
10.06.2025, 09:13 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde
Entstanden
- 1490 März 10