Archivale

Differenzen mit dem Pflegamt Hartenstein wegen der bei dessen Untertanen in Oberartelshofen vorgenommenen Feuerschau

Enthält:
1778 September 30 bis 1779 Oktober 20: Schriftverkehr der Frau Maria Jakobina Ebner, Nürnberg, mit dem Pflegamtskommissar Johann Michel von Fischer, Hartenstein; bzw. des Ulrich Nikolaus Volland, Nürnberg, mit Verwalter Johann Konrad Gröschel, Artelshofen, wegen der bei den Hartensteinischen Untertanen vorgenommenen Feuerschau.
Auslösendes Moment war die Beschwerde des Georg (Paulus) Ambos zu Oberartelshofen in Hartenstein, wonach bei der Feuerschau (am 29. September 1778) der Verwalter und der Amtsknecht der Gemeindeherrschaft mit in die Häuser der Hartensteinischen Untertanen gegangen seien, was von Hartenstein als Rechtsverletzung betrachtet wurde.
Laut Gröschel ist aber der Amtsknecht vor der Hofrait des Ambos geblieben und nur der Feuerschauer Georg Peter Grötsch ins Haus eingetreten. Nach Aussagen des Johann Leonhard Lederer und des Jacob Pickel, die vor 3 Jahren, zu Zeiten des verstorbenen Verwalters (Lorenz) Hagendorn Feuerschauer gewesen sind, ging der Verwalter mit den Feuerschauern in die kurbayerischen Häuser, nur der Amtsknecht nicht. Sebastian Mertel (= Mörtel) versichert, dass der Verwalter jederzeit Zutritt zu seinem Haus habe. Zeuge: Johann Reges.
Hartenstein verlangt, dass der Verwalter sich in Hartenstein stellen müsse, um sich zu verantworten. Dem Verwalter war aber hinterbracht worden, er solle dort verhaftet werden.
Dabei:
1750 März 19: Kopie eines PS des Stadtschreibers (Conrad) Braun, Velden.
Bei der Feuerschau wird es zwischen Hartenstein und Velden folgendermaßen gehalten: Die Dorfvierer gehen in alle Häuser, nur der Hartensteinische Amtsknecht bleibt den Nürnbergischen Häusern fern, wie umgekehrt der Veldener Amtsknecht den Pfälzischen Häusern.
1750 März 28: Revers (Kopie des Pflegamts Hartenstein) des Verwalters G(eorg) D(ietrich) Hagendorn, Artelshofen.
Künftig soll bei der Feuerschau der Amtsknecht nicht mehr in die Häuser der Kurbayerischen Untertanen gehen.
Bis Oktober 1779 wird die Stellung Gröschels nach Hartenstein verweigert.

Reference number
E 49/II Nr. 1366
Further information
Indexbegriff Person: Amboß, Georg Paul

Indexbegriff Person: Braun, Konrad

Indexbegriff Person: Ebner, Maria Jakobina geb Nützel

Indexbegriff Person: Fischer, Johann Michael von

Indexbegriff Person: Gröschel, Johann Konrad

Indexbegriff Person: Grötsch, Georg Peter

Indexbegriff Person: Hagendorn, Georg Dietrich

Indexbegriff Person: Hagendorn, Lorenz

Indexbegriff Person: Lederer, Johann Leonhard

Indexbegriff Person: Mörtel, Sebastian

Indexbegriff Person: Pickel, Jakob

Indexbegriff Person: Reges, Johann

Indexbegriff Person: Volland, Ulrich Nikolaus

Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Gemeindeordnung

Context
Holzschuher/Akten und Rechnungen
Holding
E 49/II Holzschuher/Akten und Rechnungen

Indexbegriff subject
Pflegkommissar, Hartenstein
Verwalter Artelshofen
Untertan
Feuerschau
Feuerschauer Artelshofen
Amtsknecht Artelshofen
Amtsknecht Velden
Amtsknecht Hartenstein
Stallung
Verhaftung befürchtet
Stadtschreiber, Velden
Dorfvierer
Revers
Indexentry place
Artelshofen
Artelshofen - Oberes Dorf
Hartenstein
Velden

Date of creation
30.09.1778 - 20.10.1779

Other object pages
Rights
Last update
05.06.2025, 1:01 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 30.09.1778 - 20.10.1779

Other Objects (12)