Bestand
Landeskirchliche Einrichtungen: Wilhelmsfeld - August-Winnig-Haus (Bestand)
Geschichte des August-Winnig-Hauses Wilhelmsfeld
Mitte der 1930er Jahre entstand in Wilhelmsfeld im Bereich der Erlbrunner Höhe ein Erholungs- und Familienheim für evangelische Geistliche und ihre Angehörigen. Ziel der Gründer war es außerdem, Theologen und Studenten einen Ort zur Verfügung zu stellen, an dem freier Gedankenaustausch zwischen Lehrenden und Lernenden möglich sein sollte. Der Träger des Heimes, das 1935 fertiggestellt wurde, war der Verein "Evangelisches Theologenheim Wilhelmsfeld", der auf Initiative des Heidelberger Theologenverbandes entstanden war. Die Finanzierung erfolgte durch den Dekan der theologischen Fakultät Heidelberg, Professor Dr. Jelke, der zugleich die Leitung des Heims übernahm. Nach seiner Fertigstellung verfügte das Haus über 15 Zimmer mit insgesamt 40 Betten. Bereits 1936 wurde das Heim zweckentfremdet und als Schulungslager des NS-Lehrerbund genutzt, der dort 10 - 14-tägige Kurse veranstaltete. In dieser Zeit war die Heimleitung darum bemüht, sich eine gewisse Unabhängigkeit zu bewahren, musste sich jedoch zugleich mit den Nationalsozialisten arrangieren. Dekan Jelke sah sich beispielsweise gezwungen, ein Mitglied der NSDAP, "einen alten Parteigenossen" (Gomille 2004:226) zum Heimleiter zu machen. Die Aktivitäten im Tagungsheim sowie die verschiedenen Gruppen von Gästen standen unter permanenter Beobachtung der NSDAP und der Gestapo. Während des Zweiten Weltkriegs sprach die Kreisleitung der NSDAP schließlich das Theologenheim der IG-Farben (BASF) für kriegswichtige Zwecke zu.
Nach Kriegsende belegten zunächst amerikanische Truppen das Tagungsheim. Ab November 1945 wurden Ostflüchtlinge dort untergebracht. Erst 1952 erwirkte der Wilhelmsfelder Pfarrer Gottlob Weber, dass das Haus wieder als kirchliches Tagungsheim genutzt werden konnte. Der Verein "Evangelisches Theologenheim Wilhelmsfeld e.V." übereignete es der Badischen Landeskirche und löste sich auf. Die Renovierung erfolgte durch den neuen Träger, der es anschließend der evangelischen Studentengemeinde Heidelberg zur Verfügung stellte. Seit 1955 fanden dort zur besseren Ausnutzung auch Tagungen des Männer- und Arbeiterwerks statt. In dieser Zeit wurde das Theologenheim in August-Winnig-Haus umbenannt, nach dem Schriftsteller und Politiker August Winnig (1878 -1956), der 1919/20 Oberpräsident von Ostpreußen war und in seinen autobiographischen Schriften von seiner persönlichen Entwicklung vom Marxisten zum Christen berichtet. Das Haus erlebte eine Blütezeit. Es fanden dort Tagungen zu unterschiedlichsten Themen statt, viele Berufsgruppen, Institutionen und Behörden zählten zu den Gästen. Zum Programm gehörten auch Familienerholung und Freizeiten für Ältere. Die gute Auslastung machte 1961 einen größeren Neubau und eine erneute Erweiterung 1973 erforderlich.
In den 1980er Jahren fand eine allmähliche Aufwertung anderer landeskirchlicher Tagungszentren statt, die sich auf den Betrieb des August-Winnig-Hauses nachteilig auswirkte. Der Oberkirchenrat beschloss 1985 das Haus zu schließen. Zwischen 1989 und 1994 wurde es noch einmal zur Unterbringung von Flüchtlingen aus Osteuropa genutzt. 1999 beschloss der Gemeinderat in Wilhelmsfeld, die leer stehenden Gebäude abzureißen, um an gleicher Stelle einen Neubau für betreutes Wohnen zu errichten.
Johanna Schauer-Henrich, M.A. (Juni 2014)
- Reference number of holding
-
Landeskirchliches Archiv Karlsruhe, 120.06.
- Context
-
Landeskirchliches Archiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Landeskirchliche Ämter, Einrichtungen und Dienste >> Landeskirchliche Einrichtungen
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
14.02.2023, 12:09 PM CET
Data provider
Landeskirchliches Archiv Karlsruhe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand