Artikel

Controlling als praktische Gestaltungsaufgabe

450 Jahre SLUB sind eine Erfolgsgeschichte. Dies war nur möglich, weil es die Bibliothek immer wieder verstanden hat, Wissenschaftsentwicklungen und Nutzerbedürfnisse rechtzeitig zu antizipieren, um dann entsprechend zu agieren. Den praktischen Nutzen seiner „Liberey“ hatte bereits deren Gründer, Kurfürst August von Sachsen, im Blick, wie z. B. seine Reisebibliothek mit speziellen Einbänden zeigt. Spätere Beispiele sind die Öffnung der Kurfürstlichen Bibliothek unter Johann Christoph Adelung und der Neuansatz hin zur Gebrauchsbibliothek unter Martin Bollert. Heute agiert die SLUB im Spannungsfeld zwischen Etatund Personalkürzungen, denen enorme Steigerungsraten der Wissensproduktion und damit verbunden veränderte, rasch steigende Kundenerwartungen gegenüberstehen. Gerade dies eröffnet einen Lösungsweg aus dem scheinbaren Dilemma. Der Beitrag skizziert die Möglichkeiten, die die Ausrichtung der SLUB auf Selbstbedienungsfunktionen bietet.

Erschienen in
Wissenschaftliche Zeitschrift der Technischen Universität Dresden 55(2006)1-2, S. 214 - 220

Thema
Bibliotheks- und Informationswissenschaften

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Brandenburger, Christine
Golsch, Michael
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)

URN
urn:nbn:de:bsz:14-ds-1204807381157-68809
Letzte Aktualisierung
14.03.2025, 08:16 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

Ähnliche Objekte (12)