Archivale
Gesammeltes, bruchstückartiges Aktenmaterial über die Grabstätten auf den Friedhöfen, Grabzettel, Epitaphien.
Sammlung zu Themen wie:
Erneuerung hundertjähriger Grabbriefe,
so genannte verschlossene Gräber (= die nicht mehr belegt werden sollen),
Liste derjenigen Gräber auf dem Johannisfriedhof, deren Steine in die Erde 'abgesackt' sind, verfasst 1740.
Befragung der Totengräber, wie man mit den durch das Schwert Gerichteten verfahren ist - entweder bei St. Peter eingegraben, oder nach Altdorf (= in die Anatomie) transportiert. Die Befragung führte Johann Linzner, Steinschreiber bei St. Johannis, durch.
1680 November 25, Ratsverlass: Steinmetzen und Steinbrecher dürfen Grabsteine nicht ohne Genehmigung des Kirchenpflegers und des Baumeisters größer als die Norm zulässt anfertigen.
1727 Diebstahl der Epitaphien von den Gräbern Nr. 1432, 1563, 1573 und 1577 auf dem Johannisfriedhof. Dabei Liste mit Chronologie der Belegung der betroffenen Gräber. Darin u.a.: Grab Nr. 1432: 1705 bis 1726 mehrere Kinder des Malers Johann Daniel Preißler. In Nr. 1573 wird 1691 ein totgeborenes Töchterlein des Kunststechers Johann Christoph Sartorius bestattet.
1744 Mai 22: Bericht des Steinschreibers Johann Linzner an den Kirchenpfleger (= Hier. Wilh. Ebner) über Kassation des alten Grabzettels über Grab Nr. 1506, lautend auf Dr. jur. utr. Christof Scheurl, Fürstlich Schwarzenbergischen Rat und Nürnbergischen Ratskonsulenten, ausgestellt 1698 Juli 29. Kassation geschah 1741 Februar 3, nachdem die Witwe Scheurl (Maria Magdalena geb. Scheurl) und ihr Bruder (Johann Carl Scheurl) auf das Grab verzichtet hatten, das somit dem Kirchenamt anheimgefallen war. Das Grab wurde an (Johann) Wilhelm Erhard, Diakon und Senior in Heilig Geist, verkauft. Aufzählung gleichartiger Fälle. - Beiliegend der originale Grabbrief. Pergamenturkunde, Siegel fehlt.
Extrakt aus einem Totenbuch: Eintrag 1721 Oktober 21: Johann Christoph Blanck, in dem Leinckertischen Garten vorm Neuen Thor. Dazu zwei Auskünfte, wonach weder im Ratsmanual, noch im Manual der Verlässe der Herren Älteren, welches im Losungsamt aufbewahrt wird, etwas zu diesem Fall zu finden. Bericht Linzners zu Fällen der Rechtsnachfolge bei Grabstätten.
Mehrere kleine Zettel mit Materialsammlungen von der Hand Hieronymus Wilhelm Ebners.
Ein hier ebenfalls vorhandener Grundriss des Johannisfriedhofs wurde entnommen und in A 4/I Nr. 121 abgelegt.
- Archivaliensignatur
-
B 5/III Nr. 14 Selektiertes Archivale (Sammelakte): Objekt 1205962 / Bestaende_StadtAN
- Umfang
-
Umfang/Beschreibung: 14 Prod.
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Indexbegriff Person: Ebner, Hieronimus Wilhelm
Indexbegriff Person: Erhard, Johann Wilhelm
Indexbegriff Person: Erhard, Wilhelm = Johann Wilhelm
Indexbegriff Person: Linzner, Johann
Indexbegriff Person: Planck, Johann Christoph
Indexbegriff Person: Preißler, Johann Daniel
Indexbegriff Person: Sartorius, Johann Christof
Indexbegriff Person: Scheurl, Christof V. Dr.
Indexbegriff Person: Scheurl, Johann Carl
Indexbegriff Person: Scheurl, Maria Magdalena geb Scheurl
- Kontext
-
Grabstättenamt/Akten
- Bestand
-
B 5/III Grabstättenamt/Akten
- Indexbegriff Sache
-
Friedhöfe
Grabzettel
Epitaph
Grabstätte
Grabbrief Neuausstellung
Gräber, verschlossene
Gräber, eingesunkene
Grabstein, eingesunken
Geköpfte
Anatomie
Ratsverlass
Steinschreiber, Johannis
Steinmetz
Steinbrecher
Grabsteine, Normgröße
Kirchenpfleger
Baumeister
Epitaphiendiebstahl
Gräberbelegungsliste
Kindstod
Maler
Kunststecher
Kupferstecher
Grabbrief Rückgabe
Grabbrief Kassation
Dr. jur. utr.
Ratskonsulent
Rat, Fürstlich Schwarzenbergischer
Verzichterklärung
Heimfall
Diakon, Spitalkirche
Senior der Kirche zum Heil Geist
Fallsammlung
Totenbuch
Extrakt
Garten
Ratsmanual
Manual der Verlässe der Herren Älteren
Losungsamt
Grab, Rechtsnachfolge
Rechtsnachfolge, Grab
Pergamenturkunde
- Indexbegriff Ort
-
Altdorf, Universität - Anatomie
Heilig Geist Kirche
Johannisfriedhof, Grab Nr. 1432
Johannisfriedhof, Grab Nr. 1506
Johannisfriedhof, Grab Nr. 1563
Johannisfriedhof, Grab Nr. 1573
Johannisfriedhof, Grab Nr. 1577
Johannisstr. 10 - 18
Leinckertischer Garten = Johannisstr. 10 - 18
Neutor, vor dem
Petersfriedhof
St. Peter, Friedhof
- Laufzeit
-
1680 - 1744
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
- Letzte Aktualisierung
-
05.06.2025, 13:00 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1680 - 1744