Artikel

Die EU als Solidargemeinschaft

Als mögliche Quelle europäischer Solidarität wird ein arbeitsteilig-anerkennungstheoretisches Solidaritätsverständnis entwickelt, das die Unzulänglichkeiten anderer Solidaritätsquellen überwinden helfen kann. Anschließend an eine Kritik am Primat der Marktintegration, wird die Rolle der europäischen Gewerkschaftsbewegung und die Bedeutung einer europäischen Arbeitslosenversicherung als institutionelle Ausgestaltung dieser Solidarität und ihre mögliche Funktion bei der Überwindung der Desintegrationstendenzen im Gefolge der jüngsten Krisen diskutiert.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: Leviathan: Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft ; ISSN: 1861-8588 ; Volume: 44 ; Year: 2016 ; Issue: 4 ; Pages: 578-603 ; Baden-Baden: Nomos

Klassifikation
Wirtschaft
Thema
Solidarität
Europäische Union
Anerkennung
Gewerkschaften
solidarity
European Union
recognition
trade unions

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Loh, Wulf
Skupien, Stefan
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Nomos
(wo)
Baden-Baden
(wann)
2016

DOI
doi:10.5771/0340-0425-2016-4-578
Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:41 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Loh, Wulf
  • Skupien, Stefan
  • Nomos

Entstanden

  • 2016

Ähnliche Objekte (12)