AV-Materialien
Landesschau: Baden-Württemberg aktuell
Enthält u.a.:
1. 16.07.1990
Anschlag auf Gedenkstätte für NS-Opfer in Tübingen.
Neue Landes-Baufreistellungsverordnung in Kraft getreten.
Bundeskartellamt untersagt Beteiligung von Daimler-Benz und MAN an ENASA.
2. 17.07.1990
Staatsanwaltschaft beantragt im Parteispendenprozess um den ehemaligen Bosch-Chef Hans Merkle die Beschlagnahme der CDU-Präsidiumsprotokolle .
Statistisch-prognostischer Jahresbericht der Landesregierung und des Statistischen Landesamtes zeigt u.a. Wandel zu Dienstleistungsgesellschaft in Baden-Württemberg.
Regierungspräsidium Karlsruhe erlaubt Wiederaufnahme des Betriebs in der Verbrennungsanlage für schwachradioaktiven Müll in Karlsruhe.
Mögliche Dioxin-Gefährdung durch wiederholte Brände in Mannheimer Schredderanlage.
Porträt über die gefährdeten Auwälder am Rhein anlässlich der Eröffnung der Ausstellung "Rheinaue - Paradies in Not" im Mannheimer Reiss-Museum.
3. 18.07.1990
Lothar Späth legt im Parteispendenprozess Protokolle zum Zweck der eigenen Entlastung vor.
Dioxin-Ausschuss im Landtag beendet Beweisaufnahme.
Messung hoher Dioxin-Werte in Deißlingen bei Rottweil.
Landwirtschaftsminister Gerhard Weiser gibt die Schließung von elf Landwirtschaftsämtern bekannt.
Neues Landesgesetz zum Schutz bedrohter Pflanzen und Tiere (Biotopschutzgesetz).
4. 19.07.1990
Phantomjet der Bundeswehr verliert über dem Schwarzwald eine Rakete.
Die großen Städte des Mittleren Neckarraums werden laut einer Studie der IHK für Handel und Industrie unattraktiver.
Lebensmittel werden laut der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg noch immer in PVC-Verpackungen angeboten.
Empfang in Heidenheim für die Meisterinnen im Degenfechten Monika Ritz und Sabine Krapf.
5. 20.07.1990
Bergung einer von der Bundeswehr verlorenen Rakete im Schwarzwald.
Methode zur Verwertung von Rückständen aus Kohlekraftwerken in Form von Bodensubstrat für den Landschaftsbau in Karlsruhe entdeckt.
6. 21.07.1990
42. Bundestreffen der Südmährer in Waiblingen (Kreis Göppingen).
30. Treffen der Schönhengster in Göppingen.
Schweigemarsch in Tübingen zum Protest gegen die Grabschändung von NS-Opfern.
Baden-Württembergisches Kunsthandwerk in Friedrichshafen ausgestellt.
Der Reutlinger Kunstverein stellt Werke von Hannah Höch aus.
7. 23.07.1990
Diskussion über den Trassenverlauf Stuttgart-Ulm.
Die Grünen fordern für den geplanten Sondermüllofen in Kehl ein toxologisches Gutachten.
Jürgen Hippenstiel-Imhausen als Geschäftsführer der Lahr-Imhausen-Chemie abgelöst.
8. 24.07.1990 (???)
Kritik an der zentralen Anlaufstelle für Asylbewerber in Karlsruhe bezüglich der dortigen Lebensbedingungen.
SPD-Faktion fordert vom Land Baden-Württemberg eine Anlaufstelle für vergewaltigte Frauen.
Brandgefahr in den Wäldern Baden-Württembergs.
Der Tourismus in Baden-Württemberg floriert.
"Salamander" eröffnet erstes deutsches Schuhgeschäft in Polen.
Programm anlässlich des 40-jährigen Bestehens Baden-Württembergs.
9. 25.07.1990
Halbjahresbilanz: Weniger Verkehrsunfälle, Verletzte und Verkehrstote.
Ergreifung des Brandstifters von Freudenstadt.
Rems-Mur-Kreis erfasst alle Biotope mittels EDV.
Der Klett-Verlag produziert Lehrbücher nach westlichen Muster für die neuen Lehrpläne der DDR.
Tod des Professors Wilhelm Schweizer (Lehrbuch "Lambacher Schweizer").
10. 26.07.1990
Die Anzahl der Diebstähle ist weiter gesunken.
Streik der Belegschaft des Stuttgarter Kabelwerks SEL als Protest gegen die geplante Schließung des Werks.
Der Fliegerhorst Bremgarten bei Freiburg wird vorerst nicht ausgebaut.
Diskussion über den Abzug der französischen Streitkräfte.
Eröffnung des Südwestdeutschen Architekturarchivs in Karlsruhe.
11. 27.07.1990
Weitere Belastung Lothar Späths im Parteispendenprozess durch den ehemaligen Bezirkschef Nordwürttembergs Gerhard Mahler.
Klage gegen die geplante Schnellbahntrasse Stuttgart - Mannheim durch das Bundesverwaltungsgericht zurückgewiesen. Brandanschlag auf eine Seat-Filiale in Achern mit möglichem terroristischen Motiv.
Pionier der sportmedizinischen Forschung, Professor Herbert Reindell, gestorben.
Geburtstagsausstellung zum 100-jährigen Bestehen der Landesversicherungsanstalt Baden.
12. 28.07.1990
Schändung eines jüdischen Friedhofs in Stuttgart.
Die Alte Reithalle in Stuttgart soll Kulturzentrum werden.
Treffen der Jugend des Technischen Hilfswerks aus allen Bundesländern in Schwaigern.
13. 30.07.1990
BSE-Verdacht in Villingen-Schwenningen scheint sich zu bestätigen.
Die Polizei wird aufgrund der Schändung jüdischer Gräber verstärkt zur Verhinderung von Grabschändungen Streife fahren.
Umweltminister Erwin Vetter stellt zweiten Teil des Umweltinformationssystems vor.
Einrichtung von 92 Elite-Gymnasien in Baden-Württemberg zum Schuljahr 1991.
Beginn der Internationalen Ferienkurse an der Universität Heidelberg.
Werkschau des Malers Hans Sauerbruch in Konstanz.
14. 31.07.1990
Baden-Württemberg will am Paragrafen 218 (Schwangerschaftsabbruch) festhalten.
Unklarheit über die Entsorgung des Tiermehls aus den mit der Traberkrankheit infizierten Schafen aus Villingen-Schwenningen.
Die Stadt Mosbach verleiht Professor Julius Held die Pfalzgraf-Otto-Plakette.
15. 01.08.1990
Entsorgung des aus den mit der Traberkrankeit infizierten Schafen Villingen-Schwenningens hergestellten Tiermehls bleibt unklar.
Entwarnung im Dioxin-Fall Fellbach.
Rekordzahl hinsichtlich der Ankunft von Asylbewerbern im Monat Juli in Baden-Württemberg.
Die Ankunft von Aussiedlern in Baden-Württemberg bleibt hoch.
Freiburger Völkerkundemuseum zeigt Ausstellung über Vogeldarstellungen und ihre symbolische Bedeutung.
16. 02.08.1990
Das aus den mit der Traberkrankheit infizierten Schafen Villingen-Schwenningens hergestellte Tiermehl wird in Karlsruhe gelagert.
Umweltschutz-Modellprojekt im Universitätsklinikum Heidelberg.
Registrierung von Gewittern durch ein neues System in Karlsruhe möglich.
17. 04.08.1990
Brände in Baden-Württemberg aufgrund von Hitze.
Treffen des Bundes der Vertriebenen in Stuttgart.
Verdacht der Waffenlieferung an den Irak durch die Maschinenfabrik Ravensburg.
18. 06.08.1990
Die Waldheide bei Heilbronn soll nicht mehr als militärisches Gelände genutzt werden.
Kritik an der Asylpolitik Oskar Lafontaines durch die SPD Baden-Württemberg.
Schusswechsel mit einem Jugoslawen im Stuttgarter Schlossgarten.
Der Vorstandsvorsitzende der Südmilch AG Wolfgang Weber muss sich vor Gericht verantworten.
Turbogebläse zur giftfreien Bekämpfung von Kartoffelkäfern in Mühlacker entwickelt.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/001 S900065/101
- Umfang
-
2'54
- Kontext
-
Fernsehsendungen von Südwest 3 aus dem Jahre 1990 >> Juli 1990
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/001 Fernsehsendungen von Südwest 3 aus dem Jahre 1990
- Indexbegriff Person
-
Caroli, Walter; Pädagoge, Schulleiter, Politiker, 1942-
Held, Julius
Hippenstiel-Imhausen, Jürgen; Volkswirt, Unternehmer, 1940-
Höch, Hannah; Künstlerin, Fotografin, 1889 - 1978
Krapf, Sabine
Lafontaine, Oskar; Politiker, 1943-
Mahler, Gerhard; Politiker, Abgeordneter, Unternehmer, Kaufmann, Staatssekretär, 1930-1996
Mathes, Hans-Werner
Maus, Robert; Politiker, Landrat, Landtagsabgeordneter, Jurist, 1933-
Merkle, Hans Lutz; Unternehmer, Jurist, Volkswirt, Führungskraft, 1913-2000
Reichardt, Klaus Dieter; Politiker, Abgeordneter, Angestellter, 1954-
Reindell, Herbert; Sportmediziner, Hochschullehrer, 1908-1990
Ritz, Monika
Rohmberg, Klaus
Rohner, Peter
Sauerbruch, Hans; Künstler, Maler, Grafiker, 1910-1996
Schober, Götz
Schweizer, Wilhelm; Gymnasiallehrer, Hochschullehrer, Mathematiker, 1901-1990
Späth, Lothar; Politiker, Abgeordneter, Bürgermeister, Berater, Publizist, Ministerpräsident, 1937-2016
Spöri, Dieter; Politiker, Abgeordneter, Minister, 1943-
Unser-Nad, Joachim
Vetter, Erwin; Politiker, Abgeordneter, Minister, 1937-
Weber, Franz; Politiker, Landrat, 1947-
Weinmann, Manfred; Oberbürgermeister, Kommunalpolitiker, Politiker, 1934-2013
Weiser, Gerhard; Politiker, Abgeordneter, Minister, 1931-2003
Wittmann, Günther
Würker, Klaus
Zach, Manfred; Jurist, Regierungssprecher, Schriftsteller, 1947-
- Laufzeit
-
16. Juli 1990-6. August 1990
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:53 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- AV-Materialien
Entstanden
- 16. Juli 1990-6. August 1990