- Standort
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventarnummer
-
L H 1974/8
- Maße
-
Höhe: 347 mm
Breite: 422 mm
- Material/Technik
-
Papier; Zeichnung; Bleistift; Federzeichnung
- Inschrift/Beschriftung
-
Gravur: 18 COe [Ligatur] 27 (rechts unten auf einem Stein, Feder in Braun)
Marke: "Pastor Oesterley / Arbergen/Bremen / Tel. Hansa 3548" (Rückseite, Stempel des Superintendenten Karl Oesterley (Enkel des Künstlers))
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Beschrieben in: „Carl Oesterley : Zeichnungen und Skizzen aus Italien ; 23. Juni bis 11. August 1974, Städt. Museum Göttingen“. Kunstverein, Göttingen, 1974. (Kat. 40)
Literatur in Zusammenhang: R. Senf, „Das künstlerische Werk von Carl Oesterley. Göttinger Studien zur Kunstgeschichte ; 2“. Musterschmidt-Verl., Göttingen [u.a.], 1957. (S. 152, IV, 6)
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Hessische Systematik)
Nazarener (Kuniweb - Stil / Epoche)
Zeichnung (Oberbegriffsdatei)
- Bezug (was)
-
Bibel
Auferstehung Jesu
Zeichnung
die drei Marien, die den Leichnam Christi einbalsamieren wollen, auf ihrem Weg zum Grab bzw.am Grab
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2025, 12:58 MESZ
Datenpartner
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
Entstanden
- 1827