Keramik
Rechteckige tongrundige Brennprobe
Die rechteckige Brennprobe ist tongrundig, d.h. sie wurde nicht mit einem Überzug versehen.
In den feuchten Ton wurde ein Graffito eingeritzt:
"G + H
1 : 2"
Auf der Vorderseite findet sich zudem eine Messmarkierung. Der Abstand der Messpunkte beträgt 9,4 cm.
Ebenfalls auf der Vorderseite befindet sich ein beschrifteter Aufkleber:
"Gesamt
schwund
6%"
Auf der Rückseite befindet sich ebenfalls ein Aufkleber:
"12"
Die Zahl ist mit einer großen Type auf den Aufkleber gestempelt.
- Standort
-
Terra Sigillata Museum, Rheinzabern
- Sammlung
-
Nachlass Adam Winter
- Inventarnummer
-
TSM 2022-0176
- Maße
-
Länge 15,5 cm, Breite 5,1 cm, Höhe: 1,0 cm
- Material/Technik
-
Ton / geformt, geritzt, gebrannt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Adam Winter, 1980: Die Terra Sigillata. Praktische Versuche mit Erden vom römischen Rheinzabern. In: Tainia, Festschrift Roland Hampe, 427-431., Mainz
- Bezug (was)
-
Experiment
Keramik
Terra Sigillata
Rekonstruktion
Römische Keramik
Materialprobe
- Bezug (wo)
-
Rheinzabern
- Bezug (wann)
-
1977-1978
- Förderung
-
Das Objekt war Teil des 2021/2022 durchgeführten Projekts "Digitalisierung Nachlass Adam Winter", gefördert vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz.
- Rechteinformation
-
Terra Sigillata Museum
- Letzte Aktualisierung
-
28.02.2023, 12:21 MEZ
Datenpartner
Terra-Sigillata-Museum Rheinzabern. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Keramik
Beteiligte
Entstanden
- 1977-1978