zweidimensionales bewegtes Bild

Jagdkäfer und Kupferstecher - Aspekte einer Räuber-Beute-Beziehung

Der Kupferstecher Pityogenes chalcographus hat eine große ökonomische Bedeutung, da er riesige Schäden in Fichtenforsten verursacht. Seine Häufigkeit wird mit Lockstoff-Fallen biotechnisch überwacht, in denen auch sein natürlicher Gegenspieler, der Jagdkäfer Nemosoma elongatum, regelmäßig als Beifang auftritt. Larven und Imagines leben unter der Rinde in den Brutsystemen des Kupferstechers, wo der Jagdkäfer ihn zu überwältigen vermag. Die Imago ernährt sich von erwachsenen Borkenkäfern, während die 3-4 Larvenstadien Borkenkäferlarven und -puppen fressen. Der Film stellt die Biologie beider Arten vor und beleuchtet einige ökologische Grundlagen ihrer Räuber-Beute-Beziehung. Mit Zeitraffung, unter Verwendung von Aufnahmen aus Film C 1450.

Weitere Titel
Bark Beetle Predator and Six-toothed Bark Beetle - Aspects of a Predator-Prey-Relationship
Standort
Hannover TIB
Umfang
1093MB, 00:17:58:00 (unknown)
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Audiovisuelles Material

Erschienen in
Jagdkäfer und Kupferstecher - Aspekte einer Räuber-Beute-Beziehung ; (Jan. 1997)

Schlagwort
Eiablage / Coleoptera
Umweltwissenschaft/Ökologie
Ökologie (Zoologie)
Agrar- und Forstwissenschaft
Brutkammer
Forstschutz
Zoologie
Kupferstecher
Biologie
Waldschäden
Borkenkäferräuber
Fichte
Kopulation / Coleoptera
Beuteerwerb / Insecta
Nahrungsaufnahme / Insecta
Schädlingsbekämpfung / biologische
Räuber-Beute-Beziehung
Fortpflanzung, geschlechtliche / Coleoptera
Lockstoff-Falle
Kampf / Insecta
Interspezifische Beziehungen (Zoologie)
Larven / Insecta
Nemosoma elongatum
Pityogenes chalcographus
biologische Schädlingsbekämpfung

Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
IWF (Göttingen)
(wann)
1997-01-01
Beteiligte Personen und Organisationen
Wigger, Horst
Walter Stickan (Redaktion)
Horst Wittmann, Kurt Fahrner (Kamera und Schnitt)
Bernd Fietz (Ton)
Michael Wagner (Graphik und Trick)
Klaus Kemner (Tonmischung)

DOI
10.3203/IWF/C-1983
Letzte Aktualisierung
04.12.2024, 08:09 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Technische Informationsbibliothek (TIB). Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • zweidimensionales bewegtes Bild

Beteiligte

  • Wigger, Horst
  • Walter Stickan (Redaktion)
  • Horst Wittmann, Kurt Fahrner (Kamera und Schnitt)
  • Bernd Fietz (Ton)
  • Michael Wagner (Graphik und Trick)
  • Klaus Kemner (Tonmischung)
  • IWF (Göttingen)

Entstanden

  • 1997-01-01

Ähnliche Objekte (12)