Epitaph

Epitaph mit Grabinschrift

Beschreibung Veröffentlichung: Die sechseckige lüstrierte Schriftfliese enthält eine Grabinschrift für Masʿūd Al Maʿrūf aus der Stadt Schiraz aus dem Jahr 967 nach Hijra/ 1560 n. Chr. Die Aufschrift des Grabsteins besteht aus einem Gebet an den Propheten Mohammed und Fatima, die zwölf Imame der Schiiten, aus Koransuren 9.21 und 28,88 sowie einem Gedicht und einer Segensformel. Der Ursprung des Grabsteins ist nicht bekannt. Im 15. Jahrhundert stand die Lüsterkeramik bereits an ihrem Niedergang. Die japanische Kunsthistorikerin Yui Kanda identifiziert das Gedicht als Werk von Muhtasham Kashani (gestorben 1588) und schlägt Kaschan als Herstellungsort der Grabfliese vor.

Location
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Collection
Islam
Inventory number
1960.64
Measurements
Gesamt: Höhe: 39,5 cm; Breite: 23,5 cm; Tiefe: 2,5 cm
Material/Technique
Keramik; Irdenware; Lüsterdekor; gebrannt; glasiert

Related object and literature

Classification
Keramik (Sachgruppe)
Islam (Sachgruppe)
Bauausschmückung (Sachgruppe)
Grabausstattung (Sachgruppe)
Grabdenkmal (Sachgruppe)
Tod/Begräbnis (Sachgruppe)
Safawiden (Stil)
Subject (what)
Ikonographie: arabische Schrift
Ikonographie: Islam

Event
Geistige Schöpfung
(who)
al-Maʿārif, Masʿūd (Widmungsempfänger/in)
Kashani, Muhtasham (Autor/in)
(where)
Isfahan Schiraz, Persien
Event
Herstellung
(where)
Kaschan möglicherweise
(when)
1560

Last update
28.03.2025, 7:54 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Epitaph

Associated

  • al-Maʿārif, Masʿūd (Widmungsempfänger/in)
  • Kashani, Muhtasham (Autor/in)

Time of origin

  • 1560

Other Objects (12)