Bestand

Amtsgericht Burgdorf (nach 1945) (Bestand)

Enthält: Generalakten, Zivilprozesse und Urteilssammlungen zu Zivilprozessen, Konkurssachen, Zwangsversteigerungsverfahren, Vormundschaftssachen, Strafsachen, Handelsregisterakten, Vereinsregisterakten, Todeserklärungsverfahren, Kirchenaustritte, Höfesachen, Pachtangelegenheiten

Geschichte des Bestandsbildners: Vorbemerkung: Zur allgemeinen Geschichte der Amtsgerichte nach 1945 und ihren Aufgaben siehe das Vorwort zum Tektonikpunkt "Amtsgerichte im Landgerichtsbezirk Hildesheim" (https://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction.action?detailid=g500 ).
Das Amtsgericht Burgdorf gehört zum Bezirk des Landgerichts Hildesheim.
Nachdem im Jahr 1879 als Sprengel des Amtsgerichts Burgdorf aus dem Kreis Celle der Stadtbezirk Burgdorf sowie das Amt Burgdorf festgelegt worden waren (vgl. Preußische Gesetzsammlung 1879, S. 510), wurde noch vor 1945 - mit Wirkung vom 1. Oktober 1933 - die Landgemeinde Anderten dem Amtsgerichtsbezirk Hannover zugeschlagen (vgl. Preußische Gesetzsammlung 1933, S. 348). Mit der Errichtung des Amtsgerichts Lehrte kamen mit Wirkung zum 1. Mai 1954 die Gemeinden Ahlten, Bilm, Bolgen, Evern, Gretenberg, Haimar, Harber, Höver, Ilten, Klein-Lobke, Lehrte, Rethmar und Sehnde zu dem neuen Amtsgericht Lehrte (vgl. Nds. GVBl. 1954, S. 25).

Geschichte des Bestandsbildners: Nach dem Gesetz über die Organisation der ordentlichen Gerichte vom 16. Juli 1962 (vgl. Nds. GVBl. 1962, S. 85-131) gehörten folgende Gemeinden des Landkreises Burgdorf zum Bezirk des Amtsgerichts Burgdorf: Aligse, Altmerdingsen, Arpke, Beinhorn, Burgdorf, Dachtmissen, Dollbergen, Hänigsen, Heeßel, Hülptingsen, Immensen, Katensen, Kolshorn, Landwehr, Obershagen, Oelerse, Otze, Ramlingen-Ehlershausen, Röddensen, Röhrse, Schillerslage, Schwüblingsen, Sievershausen, Sorgensen, Steinwedel, Uetze, Weferlingsen. Nach der Neufassung dieses Gesetzes vom 13. November 1974 auf Grundlage der Neuorganisation der Gemeinden und Kreise (vgl. Nds. GVBl. 1974, S. 487-502) umfasste der Amtsgerichtsbezirk aus dem Landkreis Hannover die Gemeinde Burgdorf sowie von der Gemeinde Lehrte die Gemeindeteile Aligse, Arpke, Immensen, Kolshorn, Röddensen, Sievershausen und Steinwedel; außerdem aus dem Landkreis Peine von der Gemeinde Edemissen den Gemeindeteil Oelerse. Der letztgenannte Gemeindeteil kam mit Wirkung vom 1. Januar 1976 zum Amtsgericht Peine (vgl. Nds. GVBl. 1975, S. 339f.). Durch das Erste Gesetz zur Neuregelung der Gerichtsorganisation im Raum Hannover (vgl. Nds. GVBl. 1978, S. 271f.) trat mit Wirkung vom 1. Juli 1978 eine weitere Vereinfachung ein, indem der Bezirk des Amtsgerichts Burgdorf nun die Gemeinden Burgdorf und Uetze des Landkreises Hannover umfasste.
Stand: Juli 2013

Bestandsgeschichte: Der Bestand Nds. 725 Burgdorf schließt an die Überlieferung des Amtsgerichts Burgdorf vor 1945 (Hann. 172 Burgdorf) an, dessen ältere Abgaben 1943 verbrannt sind.
Stand: Juli 2013

Bestandsgeschichte: Seit dem 1. Januar 2002 ist das Amtsgericht Hildesheim auch im Amtsgerichtsbezirk Burgdorf für die Führung des Handelsregisters zuständig (vgl. Nds. GVBl. 2001, S. 345 f.).
Die bis 2006 geführten Karteikartenblätter zum Genossenschafts-, Vereins- und Handelsregister (Abteilung A und B) sind im Archivbestand des Amtsgerichts Hildesheim (Nds. 725 Hildesheim) zu finden.
Stand. Dezember 2015

Findmittel: EDV-Findbuch in Bearbeitung

Findmittel können im Hauptstaatsarchiv Hannover unter Berücksichtung der Einhaltung von Schutz- und Sperrfristen nach §5 NArchG eingesehen werden.

Bestandssignatur
NLA HA, Nds. 725 Burgdorf
Umfang
15,7

Kontext
Nds. Landesarchiv, Abt. Hannover (Archivtektonik) >> Gliederung >> 1 Staatliche Bestände >> 1.13 Land Niedersachsen >> 1.13.8 Justiz >> 1.13.8.6 Amtsgerichte im Landgerichtsbezirk Hildesheim

Bestandslaufzeit
1818-2001

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 12:45 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1818-2001

Ähnliche Objekte (12)