AV-Materialien

Das Ende der Patriarchen

In rund 55.000 baden-württembergischen Betrieben, Großfirmen wie auch Handwerksbetrieben, steht in den nächsten fünf Jahren ein Generationswechsel mit vorhersehbaren Problemen an. Die Senioren wollen meist nicht loslassen und viele Unternehmerkinder können oder wollen die Nachfolge nicht antreten oder es gibt Streitigkeiten mit anderen Familienmitgliedern. Experten rechnen deshalb mit dem Verlust von über 4.000 Betrieben mit etwa 28.000 Arbeitsplätzen. Der Film zeigt an drei unterschiedlichen Beispielen, wie Übergänge organisiert werden können. Hans Peter Stihl hat zu seinem 70. Geburtstag, nach langer Planung, den gesamten Vorstand seines Unternehmens ausgewechselt, im Handwerksbetrieb Heindel hingegen hat die dritte Generation die Verantwortung übernommen und bei den Schmieder Kliniken am Bodensee ist die Nachfolge der drei Schmieder-Töchter noch offen.

Reference number
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/013 S024038/601
Former reference number
V
Extent
0:30:00; 0'30
Further information
Herkunft: Landesschau unterwegs

Context
Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2002 >> Juni 2002
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/013 Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2002

Indexbegriff subject
Handwerk; Firma Stahlbau Heindel, Denkendorf
Unternehmen; Familienunternehmen
Indexentry person
Heindel, Annemarie
Heindel, August; Unternehmer
Heindel, Thomas; Unternehmer
Joos, Harald Joachim; Industriemanager, Manager, 1952-
Mayr-Stihl, Eva; Unternehmerin, 1935-
Schmieder, Dagmar
Schmieder, Paul Georg Friedrich
Schmieder-Wasmuth, Heike
Stihl, Andreas; Unternehmer, Erfinder, 1896-1973
Stihl, Hans Peter; Unternehmer, Honorarkonsul, 1932-
Teufel, Erwin; Politiker, Abgeordneter, Ministerpräsident, 1939-
Zutter, Helmut
Indexentry place
Denkendorf ES
Konstanz KN
Waiblingen WN

Date of creation
8. Juni 2002

Other object pages
Rights
Last update
2023-01-20T16:48:37+0100

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • AV-Materialien

Time of origin

  • 8. Juni 2002

Other Objects (12)