Schriftgut

Akademische Kunstausstellungen

Enthält: Ausstellung mit Werken von Adolph Menzel, Andreas Achenbach, Julius Schrader. Schriftwechsel mit Leihgebern (Bl. 17ff.). Schreiben von Julius Schrader (Bl. 21). Vorhaben, eine Ausstellung mit englischen Gemälden in der Akademie zu veranstalten (Bl. 163-169). Personalausstellungen der Mitglieder Defregger, Geselschap, Knaus, Michetti, Vautier (Bl. 171ff.): Schreiben von Franz Defregger (Bl. 170) und Ludwig Knaus (Bl. 171). Liste der Besitzer von Werken von Defregger und Knaus (Bl. 237f.). Schreiben von Fritz Gurlitt (Bl. 177). Schreiben an Michetti (Bl. 180f.). Liste der ausgestellten Werke Michettis mit Preisangabe (Bl. 201f.), Dankschreiben Michettis (Bl. 204, 228), Schriftwechsel mit Leihgebern (Bl. 216f.) Abschlußbericht über Einnahmen und Ausgaben der Michetti-Ausstellung (Bl. 225-227). Ersuchen von Paul Meyerheim um eine Ausstellung in der Akademie (Bl. 211), Befürwortung seitens der Ausstellungskommission, Johannes Otzen (Bl. 212f., 233). Enth. u.a.: Protokolle und Protokollauszüge der Sitzungen des Senats, Sektion für die bildenden Künste (Teilnehmer in wechselnder Zusammensetzung: Wilhelm Amberg, Carl Becker, Wilhelm Bode, Alexander Calandrelli, Eduard Dobbert, Herrmann Ende, Ernst Ewald, Woldemar Friedrich, Hans Gude, Adolf Heyden, Ludwig Knaus, Karl Koepping, Ludwig Manzel, Friedrich v. Moltke, Wolfgang v. Oettingen, Johannes Otzen, Julius Raschdorff, Fritz Schaper, Josef Scheurenberg, Franz Schwechten, Rudolf Siemering, Hugo v. Tschudi, Anton v. Werner, Hermann Wever): 1. Okt. 1897: Festlegung: Ausstellungen zu Ehren der Mitglieder Eduard Pape (anläßlich seines 80. Geburtstages), Oswald Achenbach, Arnold Böcklin, Emil Hünten und Fritz Werner (anläßlich des 70. Geburtstages); Kritik des Vereins Berliner Künstler an diesem Vorhaben; Beschluß, an den geplanten Ausstellungen festzuhalten; Beauftragung des Ersten Ständigen Sekretärs mit der Ausstellungsorganisation. (Bl. 104). 19. Jan. 1898: Bericht von Ende über die Böcklin-Ausstellung, Anregung, ähnliche Ausstellungen zu veranstalten z.B. Rembrandt- und Graphik-Ausstellung (Bl. 147). 9. Nov. 1898: Befürwortung der Verleihung des Professorentitels an den Landschaftsmaler Peter Becker; Modalitäten von Mitglieder-Ausstellungen in den Akademieräumen, vorrangig Ausstellung wesentlicher Werke der Mitglieder, Entscheidungsrecht des Senats; Michetti-Ausstellung, Gesuch des Stipendiaten Ammon; Dankschreiben des Testamentsvollstreckers Friedrich Geselschaps; Gesuch der Meisterschüler von Otto Knille, sich zur Korrektur ihrer Arbeiten an Hildebrand zu wenden; Gesuch des Bildhauers Alfred Reichel um ein Zeugnis (Bl. 179); Wahl von Amberg in die Adolph-Menzel-Stiftung anstelle von Knille; Abgabe von Doubletten der Bibliothek an die Kaiser-Wilhelm-Bibliothek in Posen; Verteilung der Kataloge der Knille-/Dressler-Ausstellung (Bl. 178f.). 24. März 1899: Annahme des Antrags von Paul Meyerheim auf eine Ausstellung seiner Werke (Bl. 233). Zeitungsberichte: über die Ausstellung mit Werken von Menzel, Achenbach und Schrader (Bl. 52f., 57-59, 61-66, 135), Böcklin (Bl. 124, 133, 135), Geselschap (Bl. 176) und Michetti (Bl. 182-189).

Akademische Kunstausstellungen

Digitalisierung: Archiv der Akademie der Künste

Attribution - NonCommercial - NoDerivates 4.0 International

0
/
0

Reference number
Archiv der Akademie der Künste, PrAdK 0380
Former reference number
PrAdK 2.3/078
Extent
247 Bl. Microfilm/-fiche: 0380
Further information
Beschriftung: Registratursignatur: Reg. II - Abt. 4 - Nr. 30a

Context
Preußische Akademie der Künste >> 08. Ausstellungen >> 08.3. Ausstellungen der Akademie der Künste
Holding
PrAdK Preußische Akademie der Künste

Date of creation
1895 - 1899

Other object pages
View digital item at providers-website
Last update
08.03.2023, 9:47 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Akademie der Künste, Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Schriftgut

Time of origin

  • 1895 - 1899

Other Objects (12)