Malerei

Häuser in PalermoHaus in Palermo

Bereits in den 1910er-Jahren hatte sich Meid mehrfach und längerfristig in Italien aufgehalten. So führte ihn das Stipendium der Villa Romana, das er für sein grafisches Werk erhalten hatte, 1911 für ein halbes Jahr nach Florenz. Es folgten Städtetouren nach Rom, Genua und Rapallo. Diese Affinität für den Süden setzte sich in den 1920er-Jahren mit Fahrten nach Frankreich, Spanien und immer wieder Italien fort. Der Einfluss dieser Reisen auf das Werk des Künstlers war weitreichend: „Mit den Reisen in das südliche Europa beginnt eine neue Epoche in Meids Œuvre: Das Aquarellieren. Er […] entdeckte die lebendige und lichte Landschaft des Südens, die Patina alter Städte und Gemäuer, den Reiz der flimmernden Hitze oder die Stimmung lauer Abende“ (Franz Hermann Franken, Hans Meid. Leben und Werk, Stuttgart 1987, S. 203). Wie das Bild „Häuser in Palermo“ beweist, setzte Meid seine Eindrücke künstlerisch nicht nur in Aquarell um, sondern auch in seinen Ölgemälden jener Zeit, die in ihrer Farbigkeit und dunstigen Lichtwirkung Aquarellen aber sehr ähneln. Ab den 1930er-Jahren widmete sich der Künstler überwiegend Illustrationen und der Gestaltung von Buchumschlägen und -einbänden; 1936 gab er die Ölmalerei ganz auf. Heute wird Meid in erster Linie als Grafiker wahrgenommen und gewürdigt. Dies verdeutlicht auch ein Preis für Buchillustration, der nach ihm benannt ist. | Katharina Wippermann

Standort
Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
Inventarnummer
A II 805
Maße
Rahmenmaß: 74,5 x 92,5 x 8,5 cm
Höhe x Breite: 58 x 76 cm
Material/Technik
Öl auf Holz

Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
1933 Ankauf vom Künstler
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Palermo
(wann)
1929

Rechteinformation
Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
Letzte Aktualisierung
14.04.2025, 08:09 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Neue Nationalgalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Malerei

Beteiligte

Entstanden

  • 1929

Ähnliche Objekte (12)