Buch

Expansion der Leiharbeit? Eine Bestandsaufnahme auf Basis des IAB-Betriebspanels

Nahezu jeder vierte Betrieb in Deutschland zwischen 100 und 199 Beschäftigten schaltet zur Deckung seines Arbeitskräfteeinsatzes Verleihfirmen ein. In den verschiedenen Größenklassen von 200 bis 4.999 Beschäftigten schwankt der Anteil der Nutzerbetriebe um die 40 Prozent. Über die Hälfte der Großbetriebe ist bereits Entleiher. Demnach lassen sich die Zuwachspotenziale für die Beschäftigungsdynamik der Verleihbranche ausmachen, denn neben Nachahmungseffekten von Nichtnutzern und passgenaueren Angeboten der Entleiher, sind Ausweitungseffekte bisheriger Nutzer denkbar. Anhand der Daten des IAB-Betriebspanel wurde neben dem quantitativen Geschehen untersucht, welche betrieblichen Rahmenbedingungen mit dem Einsatz von Leiharbeit einhergehen. Zudem wird herausgearbeitet inwieweit andere Beschäftigungsformen von der Leiharbeitsnutzung tangiert sind.Die gewerbliche Arbeitnehmerüberlassung ist eine der Wachstumsbranchen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Im Zuge der weitgehenden Deregulierung der Einsatzbedingungen steigt insbesondere Zahl der "Intensivnutzer" von Leiharbeit. Die sog. "Intensivnutzung" von Leiharbeit. bezeichnet den kontinuierlichen und im Verhältnis zur Stammbelegschaft zahlenmäßig erheblichen Einsatz von Leiharbeitern in den Betrieben. "Intensivnutzer" sind häufig Mittel- und Großbetriebe des verarbeitenden Gewerbes mit einem hohen Anteil an einfachen Tätigkeiten in der Fertigung. Ziel des Forschungsprojekts war es, anhand von Betriebsfallstudien die Motivlagen, Strategien und Praktiken der Intensivnutzung von Leiharbeit vor dem Hintergrund des wirtschaftlichen Aufschwungs in West- und Ostdeutschland, der politischen Deregulierung des Arbeitmarkts im atypischen Beschäftigungsbereich, einer professionalisierten und ausgebauten Leiharbeitsbranche sowie neuer Managementstrategien herauszuarbeiten. Es zeigt sich, dass positive Erfahrungen mit Leiharbeit, die Art der betrieblichen Arbeitsteilung, das Kosten-Nutzen-Verhältnis und die "Normalisierung" von Leiharbeit als Aushandlungsgegenstand in der betrieblichen Mitbestimmung es Betrieben nahe legen, Leiharbeit nicht nur in Sondersituationen, sondern auch zum Aufbau flexibler "Quasi-Stammbelegschaften" zu nutzen.

ISBN
978-3-86593-113-9
Language
Deutsch

Bibliographic citation
Series: edition der Hans-Böckler-Stiftung ; No. 224

Classification
Wirtschaft
Subject
Leiharbeit
Atypische Beschäftigung
Deutschland

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Bellmann, Lutz
Kühl, Alexander
Event
Veröffentlichung
(who)
Hans-Böckler-Stiftung
(where)
Düsseldorf
(when)
2008

Handle
Last update
10.03.2025, 11:43 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Buch

Associated

  • Bellmann, Lutz
  • Kühl, Alexander
  • Hans-Böckler-Stiftung

Time of origin

  • 2008

Other Objects (12)