Bestand

Herrmannsbad AG, Bad Lausick (Bestand)

Geschichte: Das Herrmannsbad, nach seinem Erbauer und Besitzer Gottlieb Friedrich Herrmann in Lausick benannt, wurde 1821 eröffnet. Zuvor war man beim Braunkohleabbau auf eine Quelle gestoßen, die stark mit mineralischen Stoffen angereichert war und sich daher für Bade- und Heilzwecke eignete. Das Bad wurde später in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. 1930 erwarb der Leipziger Krankenversicherungsverein Barmenia die Einrichtung. Das Kurhaus und der Kurpark wurden ständig erweitert. Aus dem einstigen klassischen Mineral- und Moorbad entwickelte sich in den 1950er Jahren ein Sanatorium für Herz-Kreislauf-Krankheiten.

Inhalt: Bilanzen.- Hauptbücher.- Inventarverzeichnisse.

Ausführliche Einleitung: Geschichte der Herrmannsbad AG, Bad Lausick

1820 wurde im Zuge des Braunkohleabbaus am Nordhang des heutigen Badbergs in Lausick eine Quelle entdeckt. Der Besitzer des Grundstückes, der aus dem Ort stammende Amtsrichter Gottlieb Friedrich Herrmann (1771 – 1847), veranlasste eine chemische Analyse des Wassers, die dessen Eignung für Heil- und Kurzwecke bestätigte. [01]
Herrmann gründete daraufhin ein Kurbad, das am 3. Juni 1821 feierlich eingeweiht wurde. Es bestand aus dem Brunnenhaus, einem Badehaus mit acht Badezimmern, dem Gesellschaftshaus, das ursprünglich auf dem zum Rittergut Hainichen gehörenden Vorwerk Apelt stand, sowie Wirtschaftsgebäuden.
Das Unternehmen wirtschaftete zunächst sehr erfolgreich. In der ersten Badesaison im Sommer 1821 wurden 6000 Bäder genommen. Herrmann verlor später sein gesamtes Vermögen und musste 1836 Konkurs anmelden, 1847 verstarb er mittellos in Lausick.
Bis 1879 wechselte das Bad elfmal den Besitzer. In dieser Zeit sanken die Besucherzahlen des Kurbades stetig, so besuchten es 1861 lediglich 105 Gäste.[02]
1881 wurde auf Initiative des Bürgermeisters Fabian unter Beteiligung vieler Lausicker Bürger eine Aktiengesellschaft gegründet, die das Herrmannsbad kaufte, die Kurgebäude erweiterte und modernisierte und den Badebetrieb übernahm. Am 24. Mai 1882 erfolgte die Wiedereröffnung der Einrichtung. Der Anschluss Lausicks an das Bahnnetz 1887 und die Einführung neuer Therapien, wie z. B. Massagen und Moorbehandlungen, führten zu steigenden Besucherzahlen. In Folge dieser Entwicklung wurde das Städtchen Lausick 1913 in Bad Lausick umbenannt.
1929 erwarb der Leipziger Krankenversicherungsverein "Barmenia" das Bad, nahm weitere Modernisierungen vor und erweiterte das Behandlungsspektrum. Im zweiten Weltkrieg wurden die Gebäude des Kurbades für Lazarettzwecke genutzt.
1946 wurde der Kurbetrieb unter der Bezeichnung "Kurbad Bad Lausick – Eisenvitriol- und Moorbad" wieder aufgenommen.[03] 1949 setzte die Entwicklung des ursprünglichen Rheuma- und Frauenheilbades zu einer Einrichtung für die Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen ein. 1972 erfolgte die offizielle Umbenennung in "Sanatorium für Herz-Kreislauf-Krankheiten". Das Sanatorium wurde 1990 wieder kommunales Eigentum und in "Herrmannsbad-Klinik" umbenannt. Am 13. Dezember 1992 wurde die Klinik geschlossen und 1993 abgerissen.

Bestandsgeschichte und -bearbeitung

Die vorliegenden Unterlagen gelangten 1984 aus dem Sanatorium für Herz-Kreislauf-Krankheiten Bad Lausick in das Staatsarchiv Leipzig. Es handelte sich nur um geringe Reste der Überlieferung der Badverwaltung. 1988 wurden die Unterlagen durch R. Schnelle erschlossen und ein maschinengeschriebenes Findbuch erstellt. 2015 erfolgte im Rahmen eines Praktikums die technische Bearbeitung der Archivalien, die Eingabe in Augias 8.3 und die Überarbeitung der Einleitung. Der Bestand umfasst 11 Akteneinheiten, die den Zeitraum 1881 – 1948 betreffen


Überlieferungsschwerpunkte

Den Kern des Bestandes bilden die sieben Hauptbücher der Herrmannsbad AG aus dem Zeitraum 1937 – 1945.

Verweise auf korrespondierende Bestände

20025 Amtshauptmannschaft Borna
20068 Königliches Gericht Lausick

R. Schnelle / Katrin Heil

1988 / 2015


[01] Traute Heimat, Monatliche Beilage der Nachrichten für Bad Lausick, 1935, Nr. 5.
[02] 20025 Amtshauptmannschaft Borna, Nr. 2519, S. 10f.
[03] Heidrich, Erhardt, Lausick und sein Kur-BAD! in: 900 Jahre Bad Lausick 1096 – 1996, Beucha 1996.

Reference number of holding
Sächsisches Staatsarchiv, 20973
Extent
0,46 (nur lfm)

Context
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 09. Wirtschaft >> 09.20 Handel und Dienstleistungen

Date of creation of holding
1881 - 1948

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Last update
27.11.2023, 8:58 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Sächsisches Staatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1881 - 1948

Other Objects (12)