Collection article | Conference paper | Konferenzbeitrag | Sammelwerksbeitrag

Ursachenanalyse und ethnopolitische Gegenstrategien zum Landarbeitermangel in den Ostgebieten: Max Weber, das Institut für Staatsforschung und der Reichsführer SS

"Durch das preußische Ansiedlungsgesetz aus dem Jahr 1886, das seine Befürworter offen als Fortsetzung der gewaltsamen Germanisierung des Ostens mit friedlichen Mitteln bezeichneten, wurde eine Ansiedlungskommission ins Leben gerufen, die in den preußischen ostelbischen Provinzen der 'Polonisierungg des deutschen Ostens' Einhalt gebieten sollte.Max Weber, der sich bereits Ende der achtziger Jahre des 19. Jahrhunderts mit dem von der nationalliberalen Partei getragenen Programm der inneren Kolonisation identifizierte, analysierte später die Ursachen der Entdeutschung des Ostens und propagierte konkrete ethnopolitische Gegenmaßnahmen. Das Institut für Staatsforschung an der Universität Berlin erstellte 1940 insbesondere für Zwecke der nationalsozialistischen Polenpolitik einen Bericht über die Erfahrung der deutschen Ostsiedlung bis zur Machtergreifung im Auftrage des Reichsführers SS Heinrich Himmler in seiner Eigenschaft als Reichskommissar für die Festigung des deutschen Volkstums, der die gesamte Germanisierungspolitik des NS-Staates dirigierte. Himmler überarbeitet den Bericht im Hinblick auf seine volkstumpolitischen Zielsetzungen und legte ihn Hitler persönlich vor, der sich mit dieser Fassung einverstanden erklärte. - Das Zusammenspiel von innerer Kolonisation, Lebensraum und Rassenpolitikk, ökonomischer Rationalität, Wirtschaftspolitik undsozialwissenschaftlicher Expertise wird im Detail vergleichend analysiert. Es bietet sich damit die Möglichkeit des Nachvollzugs der politischen Rezeption und Aufbereitung von komplexen Informationen, Deutungen und Handlungsanleitungen, die sich nicht bruchlos in vorgegebene weltanschauliche Schemata einbauen lassen." (Autorenreferat)

Ursachenanalyse und ethnopolitische Gegenstrategien zum Landarbeitermangel in den Ostgebieten: Max Weber, das Institut für Staatsforschung und der Reichsführer SS

Urheber*in: Klingemann, Carsten

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

Weitere Titel
Causal analysis and ethnopolitical counterstrategies regarding the shortage of farm laborers in the eastern territories: Max Weber, the Institute for Political Research and the Reichsführer of the SS
ISBN
3-531-12836-1
Umfang
Seite(n): 704-708
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaften im Umbruch". Halle, 1995

Erschienen in
27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen

Thema
Geschichte
allgemeine Geschichte
Deutsches Reich
Polen
Nationalsozialismus
Rassenpolitik
Landarbeiter
postsozialistisches Land
Weber, M.
Kolonisation
ethnische Gruppe
Wirtschaftspolitik
SS
Ostgebiete
ethnische Beziehungen
deskriptive Studie
historisch

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Klingemann, Carsten
Ereignis
Herstellung
(wer)
Sahner, Heinz
Schwendtner, Stefan
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Westdt. Verl.
(wo)
Deutschland, Opladen
(wann)
1995

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-141022
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sammelwerksbeitrag
  • Konferenzbeitrag

Beteiligte

  • Klingemann, Carsten
  • Sahner, Heinz
  • Schwendtner, Stefan
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Westdt. Verl.

Entstanden

  • 1995

Ähnliche Objekte (12)