Archivale

Forderung; Gerichtsverfahren

Enthält: In dem Gerichtsverfahren geht es offensichtlich um einen Besitz- oder Rechtsanspruch, der nicht näher ausgeführt wird. Der Anwalt der Witwe Kratzenmecher trägt in seiner "Conclusion" zum Abschluss des Prozesses, der bereits unter dem +Drossarten Herrn von Kintzweiler und dem derzeitigen Drossarten Bilderbeck geführt wurde, vor: Der Beklagte Gaw habe die vermeintliche Übertragung des Dokuments zu dem Besitz- oder Rechtstitel in Form einer Schenkung ("donation der Siegel und Brief") zu keiner Zeit beweisen können, geschweige denn die Urkunde vorgelegt. Sein Anspruch bleibt deshalb ungerechtfertigt und unglaubwürdig von Anfang an ("titulum iniustum et malam fidem ab initia"). Und obwohl der Beklagten und seine Frau schon vor vielen Jahren Restitution versprochen hatten ("interpelliert"), sei nichts geschehen. Sie würde ihm auch nichts nützen ("fürderlich sein"), da seine "Prinzipalin" erwiesenermaßen für die rechte Besitzerin gehalten werden muss ("iusto titulo et bona fide possidisse" [Anwalt zitiert dabei einen Rechtssatz]). Der Beklagte soll also entweder Brief und Siegel vorlegen oder der Klägerin das Geld geben ("die Pfennigen recht halben ... darstellen"). Die zweite, undatierte Anwaltsschrift von Seiten der Klägerin begründet ausführlich die Beweislast des Beklagten.

Reference number
GerKer, 720
Extent
Schriftstücke: 3

Context
Schöffengericht Kerpen >> 8 Sonstiges >> 8.3 Gegenstand unbekannt
Holding
GerKer Schöffengericht Kerpen

Indexbegriff subject
Forderung
Schuldschein
Indexentry person
Bilderbeck, Drossart zu Kerpen
Gaw, Johann
Kintzweiler, Herr von, Drosart zu Kerpen
Kratzenmecher, Witwe
Schenker, Jacob (?)

Date of creation
1643 Juni (1638)

Other object pages
Delivered via
Last update
24.06.2025, 1:31 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Kerpen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1643 Juni (1638)

Other Objects (12)