Monograph

Denkwürdigkeiten der Glückel von Hameln / aus d. Jüd.-Dt. übers., mit Erl. versehen u. hrsg. von Alfred Feilchenfeld

Digitalisierung: Universitätsbibliothek JCS Frankfurt am Main

Public Domain Mark 1.0 Universell

Weitere Titel
Denkwürdigkeiten
Denkwürdigkeiten der Glückel von Hameln
Zichroines
Standort
Frankfurt am Main
Umfang
328 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Berlin, Berlin : Jüdischer Verlag, 1913

Thema
Deutschland
Frau
Juden
Biographie
Sozialgeschichte 1645 - 1724

Beteiligte Personen und Organisationen
Glückel <von Hameln>
Feilchenfeld, Alfred
Erschienen
Berlin, Berlin : Jüdischer Verlag, 1913

URN
Inhaltsverzeichnis
Inhalt; Vorrede; Erstes Buch. Glückels Kindheit und Elternhaus, äußere Lage und Gemeindeverhältnisse der deutschen Juden in Hamburg und Altona; Zweites Buch. Heirat mit Chajim Hameln. Eltern und Geschwister des Mannes. Junges Eheglück; Drittes Buch, erste Hälfte. Geschäftsgehilfen Chajim Hamelns. Begeisterung für den falschen Messias Sabbatai Zewi. Erlebnisse zur Zeit der Hamburger Pest von 1664; Drittes Buch, zweite Hälfte. Beziehungen zu Jost Liebmann; Viertes Buch. Glanzvolle Hochzeit der ältesten Tochter in Cleve. Erlebenisse auf der Rückreise. Geschäftsverbindungen mit Moses Helmstädt. Andere Begebenheiten bis zum Tode Chajim Hamelns; Fünftes Buch. Tod Chajim Hamelns. Schicksale Glückels und ihrer Kinder in ihrem Witwenstande; Sechstes Buch. Glückels zweite Heirat und ihre ersten Erlebnisse in Metz; Siebentes Buch. Zusammenbruch des Geschäftes Cerf Levys. Glückels spätere Erlebnisse in Metz; Anhang; Genealogisches
Letzte Aktualisierung
16.03.2023, 14:05 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Monografie

Beteiligte

Entstanden

  • Berlin, Berlin : Jüdischer Verlag, 1913

Ähnliche Objekte (12)