Archivale

Die Ulmer Greth (städtisches Waag- und Lagerhaus). vor 1853

Blick auf die Süd- und Ostfassade der Gräth:
Ein dreigeschossiges Fachwerkgebäude mit hohem Satteldach und Schleppgauben, das zwischen Sattlergasse und "Hinter der Gräth" auf dem späteren "Hauptwachplatz" stand.
Links im Bild ist das gerätehaus angedeutet.
Im Hof zwischen den beiden Gebäuden steht ein beladener Wagen.

0
/
0

Reference number
F 3/1, 0645/1
Former reference number
Zeichnung u.r.: Stempel der Stadt Ulm: 2115 (gestrichen)Blatt:o.r.: No. 101u.r.: 10 ff
Further information
Blattgröße (H. x Br. in cm): 16,7 x 22

Bildgröße (H. x Br. in cm): 10 x 16,5

Herstellungstechnik: Bleistiftzeichnung

Bezeichnung auf dem Original: Zeichnung:
u.M.: Die Gräth in Ulm.Altes Zoll = Waaghaus in Ulm. abgebrannt 1853
u.l.: Signatur des Künstlers: Max Bach
u.r.: netto 10,5/16,5
Blatt:
o.l.: Sammlung Geiger in Neu-Ulm
u.: Ansicht des alten Waag= und Zollhauses der sog. Gräth in Ulm, abgebrannt 1853. gez vom Maler Max Bach in Ulm.

Künstler: Max Bach ( 1841-1914)

Verweise/Literatur: Hans Koepf, Ulmer Profanbauten, in Forschungen zur Geschichte der Stadt ulm- Reihe Dokumentation, Bd. 4, Ulm 1982, S 82

Context
Ulmer Ansichten >> Einzelne Gebäude >> Gräth oder Waaghaus
Holding
F 3/1 Ulmer Ansichten

Date of creation
um 1850

Other object pages
Last update
03.04.2025, 1:15 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • um 1850

Other Objects (12)