Forschungsbericht

Entwicklung einer integrativen Handlungsempfehlung zur Be-wertung der Kolmation in Fließgewässern

Zusammenfassung: Über die massiven Umweltauswirkungen der Kolmation existiert ein wissenschaftlicher Konsens und die Kolmation steht im begründeten Verdacht, eine Ursache für das Nicht-Erreichen der Ziele gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie zu sein. Gleichzeitig wird bisher die Kolmation in Fließgewäs-serbewertungen nach geltenden Rechtsnormen (z.B. EG-WRRL, WHG) nicht erfasst, da objektive und quantifizierbare Methoden bzw. Bewertungskonzepte, die in der Lage sind, die Komplexität des Kolmationsprozesses ausreichend zu beschreiben, fehlen. Der in diesem Projekt verfolgte integrative Ansatz zur Beschreibung der Kolmation unter Ver-wendung von regionalen Daten (Einzugsgebietscharakteristiken), EG-WRRL-Bewertungen sowie von lokalen abiotischen und biologischen Indikatoren bewies sich als zielführend, um einen Kol-mations-Index (K1 „keine Kolmation“ bis K5 „vollständige Kolmation“) zur Bewertung der Kolma-tion zu entwickeln. Grundlage hierfür ist der bisher einzigartige Datensatz, der mithilfe von sta-tistischen Analysen auf funktionale Zusammenhänge geprüft wurde, um abiotische und biologi-sche Schlüsselfaktoren inklusive Referenzwerte zu identifizieren und um ein abiotisches Progno-semodell auf Basis von „Machine-Learning“-Techniken zu entwickeln. Auf lokaler Ebene wurden die abiotischen Indikatoren mittels des multiparametrischen Ansatzes (MultiPAC) erhoben (hyd-raulische Leitfähigkeiten, interstitialer Sauerstoffgehalt, Porosität, Korngrößenanalyse), während als biologische Indikatoren das Makrozoobenthos gemäß EG-WRRL und die Meiofauna (Indivi-duen-Anzahl, Taxa-Zahl, Verhältnis von Grob- zu Feinsedimentbesiedler, Kolmameter-Messun-gen) berücksichtigt wurden

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
1 Online-Ressource (193 Seiten)
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Illustrationen
Literaturverzeichnis: Seite 136 - 139

Schlagwort
Fließgewässer
Auflandung
Produktentwicklung

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Karlsruhe
(wer)
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
(wann)
2024
Urheber
Noack, Markus
Beteiligte Personen und Organisationen

URN
urn:nbn:de:101:1-2501021627500.969292429801
Rechteinformation
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:33 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Forschungsbericht

Beteiligte

Entstanden

  • 2024

Ähnliche Objekte (12)