Stuhl
Senftenberger-Ei
Der aufklappbare Kunststoffsessel, der an eine futuristische Muschel oder ein UFO erinnert, gehört zu den mittlerweile kultverdächtigen Pop-Möbeln der 60er-Jahre. Er stammt von dem ungarischen Designer Peter Ghyczy, der 1956 in die BRD floh. Eine Besonderheit dieses Sessels ist, dass er zu einem Teil der deutsch-deutschen Geschichte wurde. Denn aufgrund der niedrigen Produktionskosten entschied die westdeutsche Firma Elastrogran/Reuter, bei der Ghyczy als Designer arbeitete, den Sessel in der damaligen DDR zu produzieren. Die Lizenz zur Herstellung wurde an eine Firma in Senftenberg bei Dresden verkauft. Das sogenannte „Senftenberger Ei“ wurde bis 1972 in Massenproduktion sowohl für die DDR als auch für den westdeutschen Markt hergestellt.
- Location
-
Kunstpalast, Düsseldorf, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europe
- Inventory number
-
mkp.PL 2019-1
- Measurements
-
(H x B x T) ( geschlossen): 45 × 84 × 73 cm
(H x B x T) (geöffnet): 99 × 84 × 73 cm
- Material/Technique
-
Polyurethan
- Classification
-
Design (Sachgruppe)
- Event
-
Entwurf
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Hersteller*in: VEB Synthesewerk, Senftenberg
- (where)
-
Senftenberg
- (when)
-
1968
- Delivered via
- Last update
-
05.03.2025, 4:20 PM CET
Data provider
Kunstpalast. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Stuhl
Associated
- Entwurf: Peter Ghyczy (Budapest 1940)
- Hersteller*in: VEB Synthesewerk, Senftenberg
Time of origin
- 1968