Handschrift | script
Verzeichnis der Bücher welche S. Kurf. Durchl. Max. Franz Erzherzog zu Oesterreich nach Bonn mitgebracht und ferner hieselbst neu angekauft haben
Verkaufskatalog der Bibliothek: Handschrift S 1585 der ULB Bonn. Enthält: S. 1: Titel. S. 2-69: Alphabetisches Verzeichnis. S. 70-73: "Gebeth- und Gesang-Bücher". S. 73: "Kantate". S. 74-81:"Lankarten ungebund." S. 82: "Kriegs-Karten von Böhmen de 1778". S. 83-84: "Kriegs-Karten von Deutschland de 1756 à 62". S. 84: "Kriegs-Karten von 1736 à 39". S. 84: "Post-Karten". S. 85-86: "Allerhand Plane". S. 87-92: "Deutsche Theater-Stücke". S. 93-96: "Französische Theater-Stücke". S. 97-99: "Italiänische Theater-Stücke". S. 100-101: "Kupferstiche". S. 101: "Ungebundene Stiche". S. 103-108: "Ungebundene Bücher". S. 109-[110]: "Fernere Kupferstiche".
Die kurfürstliche Bibliothek in Bonn wurde als Bibliothek der 1777 durch Kurfürst Maximilian Friedrich als Akademie begründeten und 1786 durch Kurfürst Maximilian Franz zur Universität erhobenen Hochschule eingerichtet (vgl. Wilhelm Erman, Geschichte der Bonner Universitätsbibliothek (1818-1901), Halle an der Saale 1919 (Sammlung bibliothekswissenschaftlicher Arbeiten ; 37/38), S. 8).
- Umfang
-
60 Bl., davon 55 Bl. hs. beschrieben ; 31,5 x 20 cm
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Dt.
Wilhelm Erman: Geschichte der Bonner Universitätsbibliothek (1818-1901). - Halle an der Saale, 1919 - (Sammlung bibliothekswissenschaftlicher Arbeiten ; 37/38)S. 8, Anm. 3
- Reihe
-
Neuzeitliche Handschriften und Manuskripte
Neuzeitliche Handschriften und Manuskripte
- Entstanden
-
[Bonn] , [Ende des 18. Jhs.]
- URN
-
urn:nbn:de:hbz:5:1-37199
- Letzte Aktualisierung
-
21.04.2023, 10:50 MESZ
Datenpartner
Universitäts- und Landesbibliothek der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- script ; Handschrift
Beteiligte
Entstanden
- [Bonn] , [Ende des 18. Jhs.]