Akten

Frühneuzeitliche Überlieferung

Enthält:
- Schreiben an den Patron, die "vesper lection" auf den Sonntag zu verlegen, o.D.
- Dekret, darin u.a. über das "Fluchen und Schwören" und "Entheyligung des Sabbaths", 1705
- Dekan und Stadtpfarrer von Markgröningen zu Reskripten, 1712 und 1717
- Dekan und Stadtpfarrer von Markgröningen zur "Feuersbrunst" in Stuttgart, 1716
- Zweihundertjahrfeier der Reformation, 1717
- Dekan, Rath und Vogt von Markgröningen zum Verbot einem "Collectanten" etwas zu geben, 1749
- "Extractus aus dem Visitations Protokoll", 1757
- "Verordnung. Wie allem Hauß= Gassen= und Straßen=Bettel von fremden in hießigem Fleken vorgebogen u. Wie dawegen die einheimische Arme von dem Ort so erhalten werden sollen, daß sie Auswärtigen nicht beschwerlich fallen dörffen", 1775

Archivaliensignatur
G 83, Nr. 108
Umfang
9 Schr.

Kontext
G 83 - Evangelisches Pfarramt Bissingen an der Enz >> III. Akten >> 1. Ältere Akten Pfarramt >> 1.1 Kirchensachen >> 1.1.8 Frühneuzeitliche Überlieferung
Bestand
G 83 - Evangelisches Pfarramt Bissingen an der Enz

Indexbegriff Sache
Frühe Neuzeit, Überlieferung
Patron
Sonntagsentheiligung
Kirchenzucht
Feuersbrunst, Stuttgart
Reformation, Jahrhundertfeier
Reformationsfest 1717/1817
Visitationsprotokoll, Auszug
Verordnung, Bettelei
Ortsarme
Bettelei
Indexbegriff Ort
Markgröningen, Dekan
Markgröningen, Stadtpfarrer

Laufzeit
1705-1775

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
27.03.2025, 13:46 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landeskirchliches Archiv Stuttgart. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • 1705-1775

Ähnliche Objekte (12)