Plakat
Royal Court Theatre, All Abroad
Mit einer Höhe von 2,77 m gehört dieses englische Theaterplakat zu den größten Objekten in der Sammlung der Frühen Plakate in der Kunstbibliothek. Das Motiv ist eine Bühnenszene: Eine Sängerin im strahlend gelben Kleid steht im Rampenlicht, ihre grazile und zugleich selbstbewusste Präsenz dominiert über die Köpfe der Musiker am unteren Bildrand. Als ein Druck „avant la lettre“, also ohne Schriftelemente, gibt das Plakat zunächst keinen Hinweis auf die Produktion, die hier beworben wird. Rare Exemplare aus dem Auflagendruck zeigen aber, dass es um das Musical „All Abroad“ geht, das 1896 im Court Theater in London uraufgeführt wurde (vgl. J. P. Wearing, The London Stage 1890-1899: A Calendar of Productions, Performers, and Personnel, Scarecrow Press 2013, S. 279). Die Hauptrolle der Madame Montesquieu sang dabei Grace Palotta – vermutlich die Dame in Gelb auf unserem Großplakat.Die in Wien geborene Palotta (1870–1959) lebte als Schauspielerin und Schriftstellerin in England, wo sie auch an der Royal Academy of Music studiert hatte. In London arbeitete sie am Gaiety Theatre unter der Leitung von George Edwardes und am Tivoli Theatre. Im Umfeld der “Gaiety Girls” spielte sie oft witzige Charaktere oder Hosenrollen. Neben “All Abroad” hatte sie Auftritte in The Shop Girl, Trial by Jury, The Circus Girl, The Messenger Boy, A Runaway Girl, A Gentleman in Khaki, Florodora, Aladdin, The New Clown oder The Man from Mexico. Sie tourte 1904 in den Vereinigten Staaten und mit der Hugh J. Ward Company mehrmals von 1895 bis 1918 durch Australien und Neuseeland. Zur Premiere von „All Abroad“ im Court Theater zeigte sich die Londoner Wochenzeitung Loyds Weekly am 5. Januar 1896 beeindruckt von der Produktion, mit besonderer Erwähnung von Palottas Gesang und Darstellung: “With a cast virtually new, and fresh songs and dances, the musical farce All Abroad reappeared on Thursday with much of the charm of novelty. The comic features of the story, in which the music-mad solicitor and his vain elderly partner are the principals, went with the utmost smoothness , deriving every advantage from the contrasted humourous methods of Messrs. Willie Edouin and Fred Kaye. As the active and enthusiastic Mr. Bowles, the first named comedian worked indefatigably, and laughter throughout accompanied his occupancy of the stage […] The singer Madame Montesquieu is played with spirit by Miss Grace Palotta, who has an excellent voice, of which she makes the most, so that the lively songs in the second act prove as successful as before. […] An efficient orchestra is conducted by Mr. Carl Kiefert, and the piece is well staged.”Unklar ist noch, wer das das Plakat zum Theaterstück entworfen hat. Die malerische Handschrift scheint auf John Hassall zu verweisen, der in jener Zeit viele Aufträge von Londoner Bühnen erhielt, doch mangelt es an Belegen für eine Zuschreibung. Eine motivische Nähe zu Dudley Hardys berühmtem „Gaiety Girl“-Plakat der 1890er-Jahre ist erkennbar. (Text: Christina Thomson)
- Standort
- 
                Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
 
- Sammlung
- 
                Plakat
 
- Inventarnummer
- 
                2737412
 
- Maße
- 
                Höhe x Breite: 277,5 x 188,7 cm
 
- Inschrift/Beschriftung
- 
                kein Text, Plakat vor der Schrift (avant la lettre)
 David Allen & Sons / Belfast / London - Manchester / New York (Copyright Regd
 
- Klassifikation
- 
                Plakat (RIA:Sachbegriff)
 
- Bezug (was)
- 
                (Sprech-)Theater, Theateraufführung
 Bühnenkunst. Ballett, Theater, Musiktheater, Filmkunst
 Sängerin
 Bühnenausstattung, Bühnenbild
 
- Ereignis
- 
                Entwurf
 
- (wer)
- 
                Unbekannter Künstler, Entwerfer
 
- Ereignis
- 
                Herstellung
 
- (wer)
- 
                David Allen & Sons, Drucker
 
- (wann)
- 
                1896
 
- Förderung
- 
                
                    
                        Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Rechteinformation
- 
                
                    
                        Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
- 
                
                    
                        25.03.2025, 08:39 MEZ
Datenpartner
Kunstbibliothek (museale Sammlung). Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Plakat
Beteiligte
- Unbekannter Künstler, Entwerfer
- David Allen & Sons, Drucker
Entstanden
- 1896
 
        
     
        
    ![Benefizeinladung [Theatre Royal]](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/fdbf9845-38bb-486c-a076-c4c1a3113dac/full/!306,450/0/default.jpg) 
        
     
        
     
             
        
     
        
     
        
     
        
    