Das Subjekt der Würde : Kritik der deutschen Stammzellendebatte

Sollen menschliche Embryonen getötet werden dürfen, um Stammzellen für Forschungszwecke zu gewinnen? Christine Zunke unterzieht die kontroversen Antworten auf diese Frage einer eingehenden Kritik und kommt zu dem Schluß, daß weder der einen noch der anderen Position gefolgt werden kann, da es keiner von beiden gelingt, einen konsistenten Begriff der Menschenwürde zu entfalten. Dagegen entwickelt sie die Begriffe Menschheit und Würde mit Bezug auf die Moralphilosophie Immanuel Kants und verknüpft deren gesellschaftskritisches Potential mit der Marxschen Gesellschaftskritik. Sie zeigt nicht nur, daß die Tötung menschlicher Embryonen als bloßes Forschungsmaterial diese Würde verletzt; der Begriff der Würde weist vielmehr selbst über gesellschaftliche Verhältnisse hinaus, in denen die Leiden Kranker und das Leben früher Embryonen als gegeneinander abzuwägende Größen erscheinen.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783894382926
3894382929
Maße
21 cm
Umfang
134 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Zugl.: Hannover, Univ., Magisterarbeit, 2004

Erschienen in
PapyRossa-Hochschulschriften ; 52

Klassifikation
Philosophie
Medizin, Gesundheit
Schlagwort
Embryonale Stammzelle
Forschung
Ethik

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Köln
(wer)
PapyRossa-Verl.
(wann)
2004
Urheber

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 14:03 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)