zweidimensionales bewegtes Bild
Schnitzen einer Klaubaufmaske durch Tobias Trost in Matrei, Osttirol 1969
Tobias Trost († 1975) hat als erster Schnitzer in Matrei große Masken mit sehr ausdrucksvollen Schreckgesichtern hergestellt, bei denen der Träger durch die Nasenlöcher hinausschaut. So können die funktionell unabhängigen Maskenaugen überaus wirkungsvoll gestaltet werden. Durch seine Art, Masken zu gestalten, wurde Tobias Trost zum Vorbild vieler Schnitzer im gesamten Gebiet. (Film aus dem Quellenarchiv Otto Koenig).
Tobias Trost († 1975) was the first carver of Matrei who carved masks with expressive frightening faces using the nostrils for the mask wearer to peep through. Thus the mask's eyes are free of their function and can be designed very effictively. Many carvers in the region followed Trost's example. (Film from the Otto Koenig footage archive).
- Weitere Titel
-
Carving of a "Klaubauf" mask by Tobias Trost in Matrei, East Tyrol 1969
- Standort
-
Hannover TIB
- Umfang
-
4098MB, 01:14:18:19 (unknown)
- Anmerkungen
-
Audiovisuelles Material
Stummfilm
Silent movie
- Erschienen in
-
Schnitzen einer Klaubaufmaske durch Tobias Trost in Matrei, Osttirol 1969 ; (Jan. 1983)
- Schlagwort
-
Klaubaufmaske
Holzarbeiten
arts (ethnology)
handicraft
carving
art
woodworking
cultural studies
Kulturwissenschaften
Ethnologie/Kulturanthropologie
Schnitzen / Klaubaufmaske
masks
Wirtschaft (Ethnologie)
Handwerk
Schnitzen
"Klaubauf" mask
Künste (Ethnologie)
Masken
ethnology/cultural anthropology
economy
mask carving
Kunst
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
IWF (Göttingen)
- (wann)
-
1983-01-01
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Koenig, Otto
- DOI
-
10.3203/IWF/A-1058
- Letzte Aktualisierung
-
04.12.2024, 08:09 MEZ
Datenpartner
Technische Informationsbibliothek (TIB). Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- zweidimensionales bewegtes Bild
Beteiligte
- Koenig, Otto
- IWF (Göttingen)
Entstanden
- 1983-01-01