Skulptur
Büste eines römischen Kaisers, um 1800 (?)
Kaiserserien waren in der Renaissance und im Barock bei fürstlichen Auftraggebern ein beliebtes Dekorationsmotiv. Stets war damit der Anspruch verbunden, der jeweilige Hausherr oder Besitzer stehe Kraft seiner Macht und Stellung in einer Reihe mit den berühmten römischen Alleinherrschern. Die Stuttgarter Büsten gingen vermutlich als „Kunstwerke“ in den Bestand der Kunstkammer über, nachdem sie ihre Funktion als Dekorationselemente verloren hatten. Bei dieser Büste könnte es sich im eine Ergänzung der Kaiserserie um 1800 handeln. Sie steht auf einem kleinen runden, profilierten Sockel und ist vorne offen. [Fritz Fischer]
- Location
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Collection
-
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Skulptur und Plastik; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventory number
-
KK grau 89
- Measurements
-
H. 12,4 cm, B. 7,4 cm, T. 5 cm
- Material/Technique
-
Kupfer, vergoldet
- Related object and literature
-
Quellennachweis_KK grau 80-89
Eine weitere Büste aus einer Kaiserserie.
Eine weitere Büste aus einer Kaiserserie.
Eine weitere Büste aus einer Kaiserserie.
Eine weitere Büste aus einer Kaiserserie.
Eine weitere Büste aus einer Kaiserserie.
Eine weitere Büste aus einer Kaiserserie.
Eine weitere Büste aus einer Kaiserserie.
Eine weitere Büste aus einer Kaiserserie.
Eine weitere Büste aus einer Kaiserserie.
- Subject (what)
-
Büste
Lorbeerkranz
Herrscher
Kaiserbüste (Plastik)
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
1800
- Rights
-
Landesmuseum Württemberg
- Last update
-
14.03.2023, 6:23 AM CET
Data provider
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Skulptur
Time of origin
- 1800