Varia
Bronzeplatte
Fragment einer rechteckigen Bronzeplatte (wohl Rest eines Kettenträgers) mit Öse und Ajour-Ornament (dreieckig- und viertelkreisförmige Ausschnitte); ganze Oberfläche mit kleinen Kreisen verziert (Ornament schlecht sichtbar - vgl. mit der Zeichnung von H. Jankuhn); Rest eines eisernen Ring in der Öse ; Erhaltung: sekundär verbrannt (aus dem sog. "Ludwigslust"-Bestand) - deformiert, Teil fehlt der Bronzeplatte abgebrochen, Eisenring stark fragmentarisch erhalten, ganze Bronzeoberfläche beschädigt ; Fundkontext: Fundkontext unbekannt; Objektgeschichte: Reidentifiziert nach H. Jankuhn-Archiv; s. auch Akten PM-A 1859/1.; Anmerkung: Stufe B2/C1-C2; Literatur: T. Nowakiecz (Hrsg.) 2011, Das archäologische Vermächtnis Ostpreußens im Archiv des Felix Jakobson, Aestorium Hereditas II, Warszawa, 140
- Standort
-
Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
- Sammlung
-
Prussia-Sammlung
- Inventarnummer
-
PM Pr 7439
- Maße
-
Breite: 30 mm
Gewicht: 8,45 g
Dicke: 1 mm
Länge: 41 mm
- Material/Technik
-
Bronze; Eisen
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Kraam / Fischhausen, Kr. / Königsberg, Rgbz. / Ostpreussen, Prov. / Preussen, Kgr. / Deutsches Reich
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
späte Römische Kaiserzeit, Mitte 2. Jh. - Ende 3. Jh. n. Chr.
- Rechteinformation
-
Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
14.04.2025, 08:09 MESZ
Datenpartner
Museum für Vor- und Frühgeschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Varia
Entstanden
- späte Römische Kaiserzeit, Mitte 2. Jh. - Ende 3. Jh. n. Chr.