Archivale

Kläger: Christian Droop, Kaufmann in Hamburg.- Beklagter: Rat der Stadt Hamburg und als Nebenbeklagter Emanuel Jenisch, Kurator der Helene Lukretia Droop, geb. Hanker, Witwe des Johann Friedrich Droop (senior), Kaufmann in Hamburg.- Streitgegenstand: Mandati de exequendo proprium decretum definitivum ... sine clausula; Vollstreckung von Dekreten und Urteilen des Rats und des Reichskammergerichts aus der Zeit 1764-1766 in einem Prozess zwischen dem Kläger und seiner Mutter um die sichere Belegung und die Aufteilung des Vermögens (u.a. ein Hof in Horn) der Helene Lukretia und des Johann Friedrich Droop und um die Bestellung eines neuen Vormundschaftsverwalters für die unmündigen Geschwister des Klägers

Enthält: Prokuratoren: Kläger: Lt. Caesar Scheurer. Beklagter: Lt. Lukas Andreas von Bostell. Nebenbeklagter: Lt. Jakob Loskant.- Instanzen: 1. Reichskammergericht 1767-1770.- Darin: 10 Obligationen des Klägers, des Johann Friedrich Droop (junior), des Heinrich Jakob und Johann Gerhard Greve für die Witwe Droop über empfangene insgesamt 60 000 Mark Banko aus den Jahren 1762-1767 (z.T. Formulare); Vertrag von 1761 über die Übergabe der Handlung des Johann Friedrich Droop (senior) durch seine Witwe an den Kläger und Daniel Dorner; Aktenstücke aus den Prozessen vor dem Rat und dem Reichskammergericht 1764-1769 zwischen dem Kläger und der Witwe Droop (passim).

Archivaliensignatur
Staatsarchiv Hamburg, 211-2_D 21
Alt-/Vorsignatur
D 1757
Sonstige Erschließungsangaben
Verwandte Bestände / Verzeichnungseinheiten: 741-4_S11092 (Bestelleinheit) [Mikroverfilmung von]

Kontext
Reichskammergericht >> D
Bestand
211-2 Reichskammergericht

Laufzeit
1761-1770

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
13.03.2023, 07:13 MEZ

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1761-1770

Ähnliche Objekte (12)