Relief

Drei Platten des sogenannten Magdeburger Antependiums mit Darstellungen von Christus und der Ehebrecherin, Auffindung des Zinsgroschens und Aussendung der Apostel

Vorderseite des Trägerkartons mit der Gesamtansicht der Reliefs sowie eines weiteren nicht dazugehörigen Reliefs (rechts oben)

Fotograf*in: Graeven, Hans

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Standort
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
Sammlung
World Museum, Liverpool (Verwalter)
Inventarnummer
M8019 & M8062 & M8017
Weitere Nummer(n)
fld0007563a_p (Bildnummer)
Maße
Vorlage 23,7 x 33,8 cm (Karton)
12,9 cm (Höhe) (Werk), 11,8 cm (Breite) (Werk), 0,8 cm (Tiefe) (Werk), 11 cm (Höhe (Ehebrecherin-Tafel)) (Werk), 10,2 cm (Breite (Ehebrecherin-Tafel)) (Werk)
Material/Technik
Vorlage Aristotypie (Kollodium) (Aufnahme); Elfenbein; geschnitzt (Werk)

Verwandtes Objekt und Literatur
Beziehung: Obj.-Nr. 70001984
Literatur: http://www.liverpoolmuseums.org.uk/wml/collections/antiquities/ivories/item-440813.aspx (2016.08.08)

Klassifikation
Angewandte Kunst (Gattung)
Bezug (was)
mahnen Tempelsteuer
Zinsgroschen
Fischwunder Paar
die Ehebrecherin allein mit Christus, der sie ermahnt (ICONCLASS)
die Tempelsteuer (der Zinsgroschen) (Matthäus 17:24-27) (ICONCLASS)
Christus sendet die Apostel in Paaren aus (Matthäus 10:1-16; Markus 6:7-11; Lukas 9:1-5) (ICONCLASS)
Bezug (wo)
Liverpool

Ereignis
Fotografische Aufnahme
(wer)
Graeven, Hans (Fotograf)
Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Digitalisierung)
(wann)
vor 1900; 2016.06.01 (Digitalisierung)
Ereignis
Herstellung (Werk)
(wann)
951-975

Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
Letzte Aktualisierung
16.01.2023, 11:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Relief

Beteiligte

  • Graeven, Hans (Fotograf)
  • Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Digitalisierung)

Entstanden

  • vor 1900; 2016.06.01 (Digitalisierung)
  • 951-975

Ähnliche Objekte (12)