Bestand
Deist, Heinrich (Bestand)
Bestandsbeschreibung: 9. Juli
1874 in Mitterode, Kreis Eschwege, geboren; 6 Jahre Besuch der
Dorfschule Mitterode, anschließend Schulbesuch in Kassel bis zum
Abschluss der 8. Klasse
1 Jahr als
Fabrikarbeiter in Kassel
1893 Eintritt in den
Buchdruckerverband, auf Wanderschaft als Schriftsetzer
um 1895 Eintritt in die SPD
1898 - 1903 Buchdrucker in Wilhelmshaven
1903 - 1918 Geschäftsführer des "Volksblattes für Anhalt" in
Dessau
1904 - 1918 Mitbegründer und
Vorstandsmitglied der Produktiv-Genossenschaft "Arbeiter-Druckerei"
eGmbH in Dessau
1914 - 1918 Leiter der
Kriegsküche, später Leiter des Lebensmittelamtes der Stadtverwaltung
Dessau
8. - 14. Nov. 1918 Staatsrat des
herzoglichen Staatsministeriums, danach Mitglied des Staatsrates im
Nebenamt
31. Jan. 1919 Vizepräsident des
Staatsrates im Freistaat Anhalt
23. Juli 1919 -
1932 Ministerpräsident und Finanzminister des Freistaates Anhalt, mit
viereinhalbmonatiger Unterbrechung seiner Amtstätigkeit im Jahre 1924
durch das Viermonatekabinett Knorr-Jäntsch-Rammelt
1933-1945 einige Male verhaftet
Anfang
1945 - 1947 Bezirkspräsident des Bezirkes Dessau
1947 - 1949 Präsident der Verwaltungsschule des Landes
Sachsen-Anhalt
19. Juli 1963 verstorben
Quellen:
BArch, NY 4088/ 1 -
Erinnerungen von Heinrich Deist "Sozialismus in Anhalt", 1962
BArch, NY 4088/ 3 - Korresondenz von Heinrich
Deist
BArch, NY 4088/ 5 - Geschäftsberichte der
Arbeiter-Druckerei eGmbH Dessau, von 1904 - 1917 (1918);
Geschäftsberichte des "Volksblattes für Anhalt" von 1902 - 1918
BArch, NY 4088/ 4 - "Volkswacht" Bernburg (Zeitung),
28. Aug. 1929, 11. Jahrg. Nr. 201, und "Volksblatt für Anhalt", 27.
Aug. 1929
Inhaltliche Charakterisierung:
Der Nachlass von Heinrich Deist wurde im Januar 1964 von der
Kreisleitung der SED Dessau dem Zentralen Parteiarchiv der SED
übergeben. Der Bestand umfasst nur autobiographische Aufzeichnungen
von Heinrich Deist, zwei Reden von ihm aus dem Jahre 1947,
Glückwunschschreiben zu seinem 10jährigen Jubiläum als
Ministerpräsident des Freistaates Anhalt, 1929, und Geschäftsberichte
des "Volksblattes für Anhalt" sowie Geschäftsberichte der
Arbeiter-Druckerei eGmbH in Dessau aus den Jahren 1902 - 1918.
Nach seiner Ordnung und Verzeichnung, umfasst der
Bestand 5 Akteneinheiten. Bildalben und Fotografien wurden dem
Bildarchiv übergeben. Die Bibliothek von Heinrich Deist ging in den
Bestand der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt,
Zweigstelle Dessau, ein.
Bei Veröffentlichungen
ist wie folgt zu zitieren: Stiftung Archiv der Parteien und
Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv, NY 4088/ 1, Kurzform:
BArch, NY 4088/ 1 (Beispiel für die Zitierung der Akte mit der Nr.
1).
Umfang, Erläuterung: 5
AE
Zitierweise: BArch NY
4088/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch NY 4088
- Umfang
-
5 Aufbewahrungseinheiten; 0,0 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> D
- Provenienz
-
Deist, Heinrich, 1902-1926
- Bestandslaufzeit
-
1902-1926
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Deist, Heinrich, 1902-1926
Entstanden
- 1902-1926